240148 SE VM1 / VM7 - Transnationale Feministische Bewegungen und internationale Gleichstellungspolitik (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.02.2024 09:00 bis Fr 01.03.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 21.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 11.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 18.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 25.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 02.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 16.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird transnationale feministische Bewegungen und deren Strategien aus globaler Perspektive in den Blick nehmen.Nach einer Einführung zur Entwicklung internationaler Debatten zu Frauenrechten und Geschlechtergerechtigkeit (Weltfrauenkonferenzen, reproduktive Gesundheit, Sustainability, Gender Mainstreaming, Handelsregime, Friedenssicherung etc.) untersuchen wir konkrete Fallbeispiele transnationaler Aktivitäten. Die politischen Erfahrungen des Aktivismus auf internationaler Ebene führen zu Veränderungen in Organisationsstruktur, Strategien und Allianzbildungen. Die Analyse von Frauenbewegungen aus verschiedenen Weltregionen wird neben ihrer Zusammensetzung, zentralen Forderungen und politischen Strategien, vor allem auch der Frage nachgehen, wie sie sich transnational vernetzen und welche Strategien der „inter-movement alliances“ sie verfolgen. Weiters zeigt eine Untersuchung ihrer Kritik an Herrschaftsverhältnissen und verschiedenen Formen der Unterdrückung vor allem auch Intersektionalität als kritische und politische Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten)
Lektüre und Diskussion der Basistexte
5 Memos zu den Basistexten
Posterpräsentation in der Gruppe
Seminararbeit: Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder Teilnehmer*in bis 30. September 2024 eine schriftliche Arbeit (min. 17 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Thema verfasst werden.
Lektüre und Diskussion der Basistexte
5 Memos zu den Basistexten
Posterpräsentation in der Gruppe
Seminararbeit: Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder Teilnehmer*in bis 30. September 2024 eine schriftliche Arbeit (min. 17 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Thema verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss sind alle Teilleistungen zu erbringen.
Benotung (Punkte):
sehr gut: 100-90
gut: 89-80
befriedigend: 79-70
genügend: 69-60
nicht genügend: 59-0
Benotung (Punkte):
sehr gut: 100-90
gut: 89-80
befriedigend: 79-70
genügend: 69-60
nicht genügend: 59-0
Prüfungsstoff
siehe "Art der Leistungskontrolle"
Literatur
Lehrmaterialien, Fachzeitschriftenartikel, Berichte, Links etc. werden auf der Moodle Kurs-Seite zeitgerecht bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1 / VM7
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06