Universität Wien

240149 VO (EC - EF1) Einführung in die Internationale Entwicklung (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden wir uns mit ‚Entwicklung‘, Entwicklungsforschung und den dominanten Entwicklungsparadigmen beschäftigen. Sowohl aktuelle als auch historische Ansätze und Entwicklungsvorstellungen werden vorgestellt und diskutiert. Im ersten Teil der Vorlesung wollen wir uns mit dem Begriff der "Entwicklung" und der Frage für was Entwicklungsforschung und Transdisziplinarität steht auseinandersetzen. Im zweiten Teil stehen die Modernisierungs- und Dependenztheorien sowie Neoliberalismus und Post-Development Ansätze im Zentrum, während es im dritten Teil um Fragen von alternativen Ansätzen, Entwicklung & Gender sowie um das Verhältnis zwischen Wissenschaft und (Entwicklungs)politik gehen wird. Ziel ist es, einerseits einen Ein- bzw. Überblick über die ‚Disziplin‘ Entwicklungsforschung bzw. ‚Development Studies zu geben und andererseits theoretische Ansätze und Perspektiven vorzustellen, die die Entwicklungsforschung, Vorstellungen von "Entwicklung" und die entwicklungspolitische Praxis geprägt haben und immer noch prägen (diese werden im Laufe des Master Studiums dann entsprechend vertieft!). Eine kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ansätzen ist ebenfalls zentrales Ziel der Vorlesung. Im Rahmen der Vorlesung kann in die einzelnen Themen und deren Zusammenhänge nur eingeführt werden, die Vertiefung erfolgt dann im weiteren Verlauf des Studiums.

Bitte beachten: die Vorlesung findet in Deutsch und Englisch statt. D.H. einige Einheiten werden auf Englisch stattfinden andere auf Deutsch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice Prüfung vor Ort am Ende des Semesters. Hilfsmittel sind nicht erlaubt außer Wörterbücher für Studierende deren Muttersprache weder Deutsch noch Englisch ist.
Es finden insgesamt vier Prüfungstermine statt (werden rechtzeitig bekannt gegeben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Multiple Choice Prüfung (in Englisch oder Deutsch) findet am Ende des Semesters statt und besteht aus 20 Fragen. Zu jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten von denen bis zu 3 richtig sein können. Sie müssen mindestens 50% richtig beantworten um die Prüfung und damit die Vorlesung positiv abzuschließen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die auf Moodle hochgeladene Pflichtliteratur sowie die Präsentationen, die ebenfalls auf Moodle zu finden sein werden (letztere werden jeweils nach der Vorlesung hochgeladen).

Die beste Prüfungsvorbereitung ist die regelmäßige Teilnahmen sowie die Vor- und Nachbereitung der Literatur. Es wird genug Zeit sein um Fragen zu den Texten zu diskutieren bzw. zu beantworten.

Literatur

Pflichtlektüre auf Moodle sowie die zusätzlichen Texte, die ebenfalls hochgeladen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Erweiterungscurriculum IE Grundlagen; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies (Modulteil Global Studies)

Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 14:26