240157 VS Körper - Seele - Geist: Weltbilder und Personenkonzepte (3.3.5) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 00:01 bis So 28.09.2014 23:59
- Abmeldung bis So 19.10.2014 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 10.11. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 15.12. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 19.01. 11:30 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Weltbilder liefern in der Regel eine Grundlage für Konzeptionen von Person und Geschlecht, das heißt es besteht eine enge Verbindung zwischen sozialen Beziehungen, Personen- und Geschlechtervorstellungen sowie den gesellschaftlichen Wahrnehmungen der Welt. Personenkonzepte reflektieren gesellschaftliche Autoritäts- und Machtverhältnisse und als solche bestimmen sie auch den Handlungsspielraum von Individuen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Zeugniserwerb erfordert:
- Kontinuierliche Anwesenheit (Teil der Note)
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Referat mit Handout und schriftlicher Ausführung
- Kenntnis der Basisliteratur
- Kontinuierliche Anwesenheit (Teil der Note)
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Referat mit Handout und schriftlicher Ausführung
- Kenntnis der Basisliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vermittlung der wichtigsten Konzepte aus der Anthropologie der Person
- Auseinandersetzung mit und Sensibilisierung für kulturelle und geschlechtlich ausgeprägte Aspekte des Konzepts der Person und für Fragen und Probleme, die sich für eine wissenschaftliche Analyse ergeben
- Gemeinsames Erarbeiten der sozialen Konstruktionen des 'Personseins' (personhood, Selbst, Identität)
- Auseinandersetzung mit und Sensibilisierung für kulturelle und geschlechtlich ausgeprägte Aspekte des Konzepts der Person und für Fragen und Probleme, die sich für eine wissenschaftliche Analyse ergeben
- Gemeinsames Erarbeiten der sozialen Konstruktionen des 'Personseins' (personhood, Selbst, Identität)
Prüfungsstoff
Die Inhalte der LV werden einerseits durch Vortrag der LV-Leiterin vermittelt und sollten andererseits durch Gruppenarbeiten sowie Referate der Studierenden und die gemeinsame Diskussion aller Teilnehmenden vertieft werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39