Universität Wien

240158 VS Religion und Moralität. Aktuelle anthropologische Perspektiven (3.3.5) (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 07.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 08.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 09.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 12.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 14.01. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Vorlesungsseminar verbindet zwei speziell auf die Erfordernisse des Bachelorstudiums ausgerichtete Ziele. Das erste Ziel ist eine Einführung in und Auseinandersetzung mit ausgewählten Kernthemen der Anthropologie der Religion. So werden verschiedene Aspekte religiöser Vorstellungen und Praxen anhand von Schlüsseltexten diskutiert, wie bspw. Symbole, Rituale, Identitäten/Zugehörigkeiten, Kosmologien, Körper, Macht, Gender, Klasse, Staat, Wirtschaft, Postkolonialismus, Postsozialimus etc. Das zweite Ziel der Lehrveranstaltung ist ein anthropologischer Blick auf Religion durch das theoretische Prisma von 'Moralität', welches gegenwärtig eine Hochkonjunktur erlebt. Während 'Moralität' in der Kultur-und Sozialanthropologie oft implizit gerade in Verbindung mit Religion oder Weltbild behandelt wurde, wird es gegenwärtig explizit theoretisiert und bietet sich somit an, um einen neuen anthropologischen Blick auf religiöse Weltbilder, Zugehörigkeiten und Praxen zu werfen.

Das Hauptziel des Seminars abgesehen vom selbstständigen und kritischen Lesen von Schlüsseltexten ist ein kreatives gegenseitiges 'Beleuchten' von Religion und Moralität und somit das allgemeine 'Schärfen' desvergleichenden und theoretischen Blickes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

DidaktischeMethoden

Im Vorlesungsseminar kommen die folgenden didaktischen Methoden zur Anwendung: Vortrag, CloseReading/Referate, Diskussion.

Das Referat besteht aus dem Close Reading und der Diskussion zweier Pflichttexte, eines selbständig ausgewählten Textes (der eine ergänzende/neue/kontra- etc. Perspektive
Auf das Thema eröffnet), sowie einer Vorbereitung der Fragen für die darauffolgende Diskussion.

Literatur

ASAD, Talal (1993): Genealogies of Religion. Discipline and Reasons of Power in Christinity and Islam. John Hopkins University Press.
FASSIN, Didier (2012): Companion to Moral Anthropology. Willey-Blackwell.
LAMBEK,Michael (2002): A Reader In the Anthropology of Religion. Blackwell.
MORRIS, Brian(2006): Religion and Anthropology. Critical Introduction. Cambridge University Press.
ZIGON, Jarret (2008): Morality. An Anthropological Perspective. Berg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39