Universität Wien

240162 VS Chinas Sozialgeschichte in Bildern (3.3.6) (2012S)

an interdisciplinary approach

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
ACHTUNG: Raumänderung am 27.3.!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 10:45 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 20.03. 10:45 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.03. 10:45 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 11.05. 12:30 - 17:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Samstag 12.05. 10:00 - 14:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 08.06. 12:30 - 17:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Samstag 09.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Überblick: Geschichte Chinas (Tang, Song, Ming, Qing, 20. Jhd. Nach 1040)
2. Soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Herausforderungen in ihren historischen Kontexten
3. Kunstwerke und ethnologische Forschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen / Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieses Seminar soll einen interdisziplinären Streifzug durch die Sozialgeschichte Chinas anhand von künstlerischen Positionen (Malerei, Skulptur und Plakat) ermöglichen.
Die Rekonstruktion von partikularen historischen Standpunkten und tatsächlichen historischen Bedingungen in China soll mittels einer intensiven Auseinandersetzung mit zeitgleichen Kunstwerken erfolgen. Soziale Hierarchisierungen und Gegnerschaften, das Verhältnis zwischen den Geschlechtern und nicht zuletzt der Umgang mit der Natur im historischen wie heutigem China sollen durch eine Beschäftigung mit bildlichen Entwürfen herausgearbeitet werden.
Dabei wird die Bedeutung der Kunstwerke nicht in einem angeblich universellen Charakter (einer globalen Homologie von Kunstwerk und Epoche oder Gesellschaft) gesehen, sondern es wird ihre Verbundenheit mit konkreten historischen Bedingungen herausgearbeitet.

Prüfungsstoff

Dieses Seminar soll Studierenden das selbstständige Erarbeiten von ethnologischen Fragestellungen näher bringen. Die Auflösung soll einerseits durch chinesische Kunstwerke von den Lektorinnen ausgewählt und zur Verfügung gestellt andererseits durch Materialien aus Publikationen und Forschungsergebnissen aus der VR China, erfolgen.

Literatur

Literaturliste wird während des Semesters bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39