240169 VS "Ohne Mais stirbt die Seele". Mais im Zentrum von Ökonomie, Religion und Identität (3.3.5) (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 00:01 bis Mo 25.02.2013 12:00
- Abmeldung bis So 17.03.2013 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 16.04. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 07.05. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben einem Referat wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen sowie das Verfassen eines Protokolls erwartet. Das Seminar wird mit einer themenspezifischen Arbeit (in der mindestens fünf verschiedene in der LV behandelte Artikel verarbeitet werden müssen) abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung gibt einen vertieften Einblick in die reichhaltige Ethnographie Mesoamerikas und verbindet diese mit Theorien und Konzepten aus der Gender Anthropologie, der ökonomischen Anthropologie und anthropologischen Forschungen zu Weltbildern und Personhood.
Prüfungsstoff
Vortrag, Referate, Arbeitsgruppen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In der Lehrveranstaltung werden zentrale Konzepte wie die Bedeutung des Mais, seine Verankerung im indigenen Weltbild und die Rolle, die Weltbild und Mais in den Geschlechterbeziehungen spielen, aufgegriffen. Mit der Fokussierung auf eine spezielle dominante Sprachgruppe abseits der mestizischen Mehrheitsbevölkerung Mexikos verfolgt die LV eine Darstellung der Lebensweise der Nahua mit einer starken Schwerpunktsetzung auf die Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld indigener Vorstellungen/Traditionen und weltwirtschaftlicher Einbrüche.