Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240200 UE UE Einführung Gender Studies (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MA Gender Studies (2013): Grundlagen interdisziplinäreer Gender Studies - UE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2015 00:01 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Beiträge im Kontext von Diskussionen, Arbeitsgruppen, Präsentationen, Recherche, Text- und Filmanalysen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung feministische Wissensproduktion im Kontext gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Entwicklungen verstehen und unterschiedliche Dimensionen – etwa politische, ökonomische, mediale – der Herstellung von Geschlecht problematisieren lernen. Damit verbundene Begrifflichkeiten und theoretische Perspektiven sollen den Studierenden so zugänglich werden.
Prüfungsstoff
Diskussion, Arbeitsgruppen, Recherchearbeit, Präsentationen, Text- und Filmanalyse.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
- Situierung feministischer Wissensproduktion
- mediale Geschlechter-Konstruktionen
- politökonomische Geschlechter-Strukturen
- Körper und Geschlecht