Universität Wien

240203 UE Audiolabor für Interview und Bearbeitung (P5) (2012S)

am Beispiel Historische Migrationsforschung Österreich in Übersee

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.04. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.04. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.05. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 22.05. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 26.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der Tatsache, dass Interviews die häufigste Methode der Datengewinnung innerhalb der KSA sind, soll in dieser LV ein niederschwelliger Zugang zur Audio-Technik, Aufnahmegeräte, Mikrophone, Kabel, Aufnahmesituation und der Verwendung von digitaler Audio-Software geboten werden. Mittels praktischer Übungen wird der Umgang mit Aufnahmegeräten geübt, die gewonnenen Interviews werden mittels Transkriptionssoftware verschriftlicht und für die Auswertung vorbereitet. Die Ergebnisse werden ausserdem für eine mögliche Aufbereitung in Form von Radiosendungen, Podcasts, Audio-Files für Projektwebsites und als Dokumentations-CDs aufbereitet und sollen zum Teil die Tagung "Österreich im Übersee" im Juni 2012 medial vorbereiten, dokumentieren und nachbereiten.

Inhaltlich sollen Interviews zum Thema "Historische Migrationsforschung - Österreich in Übersee" geführt werden, wer schon andere Interviews hat, kann diese ebenso durchführen und im Rahmen der Übung bearbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Anwesenheit, Protokolle zu Interviews und Transkriptionen, kleines Audioprojekt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*Umgang mit Technik in "sicherer" Umgebung und mit Unterstützung erlernen und üben
*Einsatz von Audiogeräten und Digitalsoftware reflektieren
*Praktische Tipps zu Interviewführung, Gerätebeschaffung, Archivierung etc.
*Konkrete Umsetzung eines Themas (Historische Migrationsforschung - Österreich in Übersee) in hörbare Formen - Kulturvermittlung und journalistisches Arbeiten
*Sendungsbeiträge zum Ausstrahlen, Teaser für die Tagung für die Website, Interviews mit TagungsteilnehmerInnen, Dokumentation der Tagung

Prüfungsstoff

Praktische Übungen, theoretische Reflexion, Gruppen- und Einzelarbeit, konkrete "Vermittlungsbeiträge" (Radiosendung, Artikel, Podcast) als ein LV-Ergebnis am Ende möglich

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40