Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240204 SE Kritische wissenschaftliche Praxis (2021S)
gender-reflected writing-workshop
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig.MA Gender Studies (Version 2013):
PM 1 GIG Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies
UE SchreibwerkstattMA Gender Studies (Version 2020):
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
SE Kritische wissenschaftliche PraxisACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
PM 1 GIG Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies
UE SchreibwerkstattMA Gender Studies (Version 2020):
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
SE Kritische wissenschaftliche PraxisACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:01 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet digital statt:
MI 17.03.2021 13.15-16.30MI 14.04.2021 13.15-16.30
MI 28.04.2021 13.15-16.30
MI 12.05.2021 13.15-16.30
MI 26.05.2021 13.15-16.30
MI 09.06.2021 13.15-16.30
MI 23.06.2021 13.15-16.30Im Sommersemester wird zusätzlich auf freiwilliger Basis ein Schreibmentoring angeboten, Informationen werden Anfang März per Mail versendet.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischenleistungen: schriftliche Ausarbeitung zu (voraussichtlich: 1-2) der Pflichttexte; aktive Beteiligung an Gruppendiskussionen und an der Reflexion der Arbeitsmaterialien; mündliche Präsentation zu Ihrer Abschlussarbeit (Themenfeld: Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen und wissenschaftlichen Praktiken ausgewählter Gender-Studies-Forscher*innen oder -Initiativen); schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt werden: aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Arbeitsformen, Bereitschaft zu selbständigem Lernen und zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit bei den (Online-)Terminen der LV.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung:
schriftliche Ausarbeitung zu Pflichttexten ca. 25 %;
mündliche Präsentation zur Abschlussarbeit ca. 25 %;
schriftliche Seminararbeit ca. 50%.
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein!
Besonders aktive Beteiligung an Gruppenaufgaben und LV-Diskussionen kann zu einer Höherstufung der Note führen.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung:
schriftliche Ausarbeitung zu Pflichttexten ca. 25 %;
mündliche Präsentation zur Abschlussarbeit ca. 25 %;
schriftliche Seminararbeit ca. 50%.
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein!
Besonders aktive Beteiligung an Gruppenaufgaben und LV-Diskussionen kann zu einer Höherstufung der Note führen.
Prüfungsstoff
Pflichttexte; weitere von der LV-Leiter*in zur Verfügung gestellte Arbeitsmaterialien (Moodle); Themen der Abschlussarbeit (Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen und wissenschaftlichen Praktiken ausgewählter Gender-Studies-Forscher*innen oder -Initiativen).
Literatur
Die genaue Übersicht über die Pflichttexte sowie detaillierte Information zur Beschaffung der Literatur für die Abschlussarbeiten steht ab Beginn der LV zur Verfügung. Tipps zur weiterführenden Lektüre werden außerdem während des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27
Wir werden uns sowohl mit eher wissenschafts- bzw. text-theoretischen Konzepten befassen als auch mit dem jeweils eigenen universitätsbezogenen Lesen, Schreiben und Reflektieren. Wie machen andere Akteur*innen in den Gender-Studies das mit der „kritischen wissenschaftlichen Praxis“? Was können Strategien eines „guten“, kritischen Arbeitens im Wissenschaftsbetrieb sein?
Arbeitsformen:
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt! Die Online-Meetings werden wir vor allem dazu verwenden, uns über Ihre („asynchron“ zu tätigende) Auseinandersetzung mit den Arbeitsmaterialien, Texten, Gruppenaufgaben etc. auszutauschen.
Vorgesehen sind kurze einführende Inputs der LV-Leiterin; Pflichttexte, die Sie durcharbeiten und zu denen (zu 1-2 davon) Sie eine schriftliche Ausarbeitung erstellen müssen; weitere Materialien zur selbstorganisierten Durcharbeitung; mündliche (Gruppen-)Präsentationen in Vorbereitung Ihrer Abschlussarbeit; schriftliche Abschlussarbeit voraussichtlich als Kleingruppenarbeit.