Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240205 SE+UE Berufsfelder der Gender Studies (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Von möglichen Berufsfelder der Gender Studies haben viele Menschen kaum konkrete Vorstellungen, sie sind teils aber in großer Vielfalt vorhanden und stellen an AbsolventInnen unterschiedliche Anforderungen. In der Lehrveranstaltung werden einerseits Kenntnisse über die Unterschiedlichkeit von Beschäftigungsbereichen vermittelt (NPOs/NGOs, Öffentlicher Dienst, Privatwirtschaft, Gewerkschaften etc.). Andererseits gilt die Aufmerksamkeit theoretischem und historischem Wissen über Verflechtungen und Wechselwirkungen von Organisationen und Geschlecht. Damit einher geht eine Reflexion der Studierenden über eigene Positionen und Vorstellungen über Betätigungsfelder als AbsolventIn der Gender Studies sowie auch die Entwicklung eigener utopischer Entwürfe von zukünftigen Berufsfeldern. Geplant sind die Erkundungen und eine Exkursion in konkrete Unternehmen bzw. Organisationen.
Inputs, Übungen und Diskussionen können auf Deutsch und Englisch stattfinden.
Inputs, Übungen und Diskussionen können auf Deutsch und Englisch stattfinden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2015 00:01 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 07.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 18.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und erfordert eine Mindestanwesenheit, zu der unbedingt der erste Termin gehört. Als Beurteilungsgrundlagen dienen die Lektüre vorgegebener Texte, Verfassen eines Textes (ca. 5.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Literaturrecherche, Absolvierung einer angeleiteten Gruppenarbeit (Interview, Präsentation mit Handout), aktive Mit- und Zusammenarbeit (Deutsch / Englisch).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über Praxis- und Berufsfelder mit Gender-Studies-Bezug, Kenntnis von Organisationstheorien und -formungsprozessen sowie der Bedeutung von utopischem Denken, eigene Vorstellung von persönlich passenden beruflichen Betätigungsfeldern
Prüfungsstoff
Die Inhalte werden anhand unterschiedlicher Trainings- und Lern-Methoden bearbeitet, es wird auch Raum geben, neue Übungsformen zu (er-) finden und zu erproben. Diskussionen finden in Klein- und Großgruppen statt, mögliche Ergebnisse werden gesichert, miteinander in Verbindung gebracht und auf der Lernplattform Moodle zugänglich gemacht. (Deutsch / Englisch)
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und teils den Interessensgebieten der Studierenden entsprechend ausgewählt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Gender Studies (2013): Anwendungsbezüge
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Inputs, Übungen und Diskussionen können auf Deutsch und Englisch stattfinden.