Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240205 UE Berufsfelder der Gender Studies (2020W)

Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung (pi; 6 ECTS)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

MA Gender Studies (Version 2013):
AW Anwendungsbezüge
SE/UE Berufsfelder

MA Gender Studies (Version 2020):
PM 3 Wahllehrveranstaltung Individuelle Schwerpunktsetzung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung wird online abgehalten und erfordert als prüfungsimmanente Übung Anwesenheitspflicht. Wer den ersten Termin versäumt bzw. mehr als 30 Minuten zu spät kommt, verliert den Platz.

Dies sind die LV-Termine:

12.10.2020 / 09.00-12.00 Uhr
09.11.2020 / 09.00-12.00 Uhr
23.11.2020 / 09.00-12.00 Uhr
07.12.2020 / 09.00-12.00 Uhr
18.01.2020 / 09.00-12.00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die "Berufsfelder der Gender Studies" wenden sich an Studierende am Ende ihres Masters – nicht an Einsteiger*innen!

In der Lehrveranstaltung werden mögliche Berufsfelder aufgezeigt, hinterfragt und auch erschlossen – den Schwerpunkt ihres jeweiligen Interesses bestimmen die Teilnehmenden dabei selbst. Als Inputs werden einerseits Kenntnisse über die Unterschiedlichkeit von Beschäftigungsbereichen vermittelt (NPOs/NGOs, Öffentlicher Dienst, Privatwirtschaft etc.) und die darin zur Anwendung kommenden Konzepte wie Gender Mainstreaming, Gender Budgeting, Diversity Management, Frauenförderung u.dgl. sowohl kritisch als auch auf ihr Potenzial hin befragt. Andererseits gilt die Aufmerksamkeit theoretischem und historischem Wissen über Verflechtungen und Wechselwirkungen von Kommunikations- sowie Organisationsformen und Geschlecht, Mechanismen der Inklusion und Exklusion von Menschen anhand verschiedener Kriterien werden dabei diskutiert.
Damit einher geht eine Reflexion der Studierenden über eigene Positionen und Vorstellungen über Betätigungsfelder als Absolvent*in der Gender Studies sowie die Entwicklung eigener Entwürfe von zukünftigen Berufsfeldern, die auch utopisch sein oder wirken können. Auch kontroverse Vorstellungen kriegen dabei ihren Platz und werden diskutiert.

Die Studierenden können zwischen einem biografischen oder theoretischen Zugang für ihr Interview auswählen.

Inputs, Übungen und Diskussionen können auf Deutsch und Englisch stattfinden, Diskussionsbeiträge können in allen Sprachen eingebracht und erst anschließend ins Englische oder Deutsche übersetzt werden. Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren ist Nachteilsausgleich vorgesehen.

Die Inhalte werden anhand unterschiedlicher Lernmethoden bearbeitet (Etherpad, digitales Whiteboard, Abstimmungen...). Es sind keine Vorkenntnisse nötig, alle erwähnten Tools können über Links der Uni Wien erlernt werden, auch in der Lehrveranstaltung wird es gegenseitige Unterstützung damit geben. Diskussionen finden in Klein- und Großgruppen statt, mögliche Ergebnisse werden gesichert, miteinander in Verbindung gebracht und auf der Lernplattform Moodle zugänglich gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit auf Deutsch oder Englisch während der Lehrveranstaltung, Interaktion mit anderen Studierenden, Literaturrecherche und -bearbeitung, mindestens ein Interview, Diskussion der individuellen Ergebnisse in der Kleingruppe mit gemeinsamem Handout, verpflichtende Lektüre von Texten, Kurzvortrag der gemeinsamen Ergebnisse, ein Essay (alles kann auf Deutsch oder Englisch erbracht werden).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und erfordert eine Mindestanwesenheit von 80 %. Beurteilungsmaßstab sind Intensität, Vollständigkeit und Qualität der erbrachten Arbeiten. Auf alles gibt es (gegebenenfalls auf Nachfrage) mündliches Feedback.

Prüfungsstoff

Es muss ein Interview durchgeführt und dargestellt, mit der Kleingruppe diskutiert, ein individuelles und ein gemeinsames Handout vorgelegt werden. Dazu kommt ein Abschlussessay mit Reflexionen zum Thema.

Literatur

Eine ausführliche Link- und Literaturliste sowie einzelne Texte werden in der Lehrveranstaltung ausgegeben und sukzessive ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.10.2020 17:49