Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240218 VO Einführung in genderspezifische Kommunikations- und Organisationsstruktur (2017S)
Wo ist denn hier das Geschlecht?
Labels
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 26.06.2017
- Donnerstag 13.07.2017 11:00 - 12:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 05.12.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin 29.5.2017 wird verschoben! Ersatztermin wird noch bekannt gegeben. UR
- Montag 20.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 03.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 15.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 29.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 12.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 23.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 26.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
75% Anwesenheit; aktive Mitarbeit; angeleitete und praxisorientierte
Abschlussarbeit.
" Anwendung der erarbeiteten Inhalte und Tools in Fortschrittsberichten (schriftl.), in Abschlussarbeiten (schriftl) und in Diskussionsbeiträgen (mdl.)
" Entwicklung von Reflexionskompetenz und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten (nicht direkt überprüfbar aber über Selbsterkenntnis reflektierbar)
" Übernahme der formalen und qualitativen Anforderungen, die der wissenschaftlichen Community entsprechen (Textformate, Quellenpräzision, Zitatformalismen, Schreib- und Diskursfertigkeiten)" Beurteilung der Mitarbeit (Einblick in Leistungspotenzial und -verhalten) über Beobachtung und Beobachtungsnotizen / Reflexion und Gespräch mit Studierenden; Fortschrittsberichte.
" Beurteilung von (konkreten und finalisierten) Leistungsergebnissen über Abschlussarbeit.
" Beurteilung der Theoriesicherheit über schriftlich Abfrage (noch offen).
Abschlussarbeit.
" Anwendung der erarbeiteten Inhalte und Tools in Fortschrittsberichten (schriftl.), in Abschlussarbeiten (schriftl) und in Diskussionsbeiträgen (mdl.)
" Entwicklung von Reflexionskompetenz und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten (nicht direkt überprüfbar aber über Selbsterkenntnis reflektierbar)
" Übernahme der formalen und qualitativen Anforderungen, die der wissenschaftlichen Community entsprechen (Textformate, Quellenpräzision, Zitatformalismen, Schreib- und Diskursfertigkeiten)" Beurteilung der Mitarbeit (Einblick in Leistungspotenzial und -verhalten) über Beobachtung und Beobachtungsnotizen / Reflexion und Gespräch mit Studierenden; Fortschrittsberichte.
" Beurteilung von (konkreten und finalisierten) Leistungsergebnissen über Abschlussarbeit.
" Beurteilung der Theoriesicherheit über schriftlich Abfrage (noch offen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kompetenz im Bereich der dynamischen Konstituierung von Geschlechtergerechtigkeit und Ausgestaltung der sozialen Prozesse
- Erwerb von Wissen über geschlechtsbezogene Daten
- Erwerb von Wissen über gleichstellungspolitische Konzepte und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern
- Entwickeln von Gender-Kompetenz in Veränderungsprozessen
- Erwerb von Wissen über geschlechtsbezogene Daten
- Erwerb von Wissen über gleichstellungspolitische Konzepte und deren Einsatz in verschiedenen Handlungsfeldern
- Entwickeln von Gender-Kompetenz in Veränderungsprozessen
Prüfungsstoff
Die LV kombiniert diverse methodische Elemente, alle gemeinsam dienen als Angebot die jeweils eigene Wissensbasis auf allen Ebenen zu steuern und zu fördern
" Theoriearbeit über Basisartikel und Vortrag, bzw. deren Diskussion
" Handlungsorientierung durch Anwendung der theoretischen Grundlegungen auf Praxisfelder, die aus den Erfahrungsbereichen der Studierenden kommen (Fallarbeit).
" Kompetenzentwicklung im Bereich von Einstellung und Haltung (Werteentwicklung und deren Wirkungsbeobachtung) durch Reflexion der Erkenntnisse und Anwendungserfolge.
" Kompetenzentwicklung im Bereich der Publizität durch Schreiben von Fortschrittsberichten und Abschlussarbeiten.
" Theoriearbeit über Basisartikel und Vortrag, bzw. deren Diskussion
" Handlungsorientierung durch Anwendung der theoretischen Grundlegungen auf Praxisfelder, die aus den Erfahrungsbereichen der Studierenden kommen (Fallarbeit).
" Kompetenzentwicklung im Bereich von Einstellung und Haltung (Werteentwicklung und deren Wirkungsbeobachtung) durch Reflexion der Erkenntnisse und Anwendungserfolge.
" Kompetenzentwicklung im Bereich der Publizität durch Schreiben von Fortschrittsberichten und Abschlussarbeiten.
Literatur
Ursula Rosenbichler / Karl Schörghuber: Integratives Konzept zu Gender Mainstreaming als Systementwicklung. In: Equal Entwicklungspartnerschaft QE GM (Hrsg.), Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Band 2: Grundlagen. Wien: Eigenverlag 2007.Regine Bendl / Andrea Leitner / Ursula Rosenbichler / Christa Walenta: Geschlechtertheoretische Perspektiven und Gender Mainstreaming. In: Equal Entwicklungspartnerschaft QE GM (Hrsg.), Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Band 2: Grundlagen. Wien: Eigenverlag 2007.Ursula Rosenbichler: Geschlecht. Eine Anleitung zur kreativ-plausiblen Nutzung von Unterschieden. In: Equal Entwicklungspartnerschaft QE GM (Hrsg.), Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Band 7: Prozesse organisieren. Wien: Eigenverlag 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Im Fokus der Veranstaltung stehen Konzepte und Überlegungen zur Herstellung von Chancengleichheit für beide Geschlechter, auch unter Berücksichtigung von weiteren Kategorien sozialer Ungleichheit wie Ethnie, Alter, Schicht etc.