Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240221 SE Methoden II (2013W)
SE Methods of Gender Studies (6 ECTS)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 15.09.2013 08:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 30.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 13.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 27.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 11.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 08.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 22.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse von wichtigen qualitativen Methoden der Gender Studies erlangen, sie sollen zu einer Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen spezifischer methodischer Ansätze angeregt werden, und es sollen konkrete theoretisch-methodische Kenntnisse vermittelt werden, v.a. was die Wahl adäquater Methoden für eigene Forschungsaufgaben und deren praktische Umsetzung betrifft.
Prüfungsstoff
Inputs der LV-Leiterin, gemeinsame Textlektüre, vertiefende Diskussionen, Gruppenarbeiten
Literatur
Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Opladen: Leske + Budrich.
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Hrsg.) (2009): Erkenntnis und Methode: Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Hrsg.) (2009): Erkenntnis und Methode: Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Gender Studies (Version 2013): PM Theorien und Methoden; MA Gender Studies (Version 2006): Theorien und Methoden der Gender Studies
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Insbesondere widmet sich die Lehrveranstaltung der grundlegenden Erarbeitung ausgewählter qualitativer Methoden für die kultur- und sozialwissenschaftlichen Gender Studies, sowohl hinsichtlich ihrer theoretischen Ansätze wie auch hinsichtlich der konkreten Herangehensweise. Diese Methoden sollen jeweils anhand von exemplarischen Studien aus den Gender Studies veranschaulicht sowie auch immer wieder in Kleingruppenübungen, bei denen die disziplinären Vorerfahrungen und Forschungsinteressen der Studierenden berücksichtigt und interdisziplinär zusammengeführt werden sollen, direkt umgesetzt werden.