240236 VU VU Schwerpunktthema I - Modul Themenfelder (2014S)
Natur/Kulturverhältnisse als Herausforderung für queer-feministische Theorieansätze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
jeden Dienstag 11.3.2014 / 18.00-20.00 / HS B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Abschlusstermin FR 27.06.2014 18:00 - 20:00 Uhr, Seminarraum SG3 SensengasseVortragstermine:11.03.2014 Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Schmitz / Grit Höppner, MA'Natur/Kulturverhältnisse: Grundlagen und Fortführung interdisziplinärer Perspektivierungen'25.03.2014 Dr.in Cornelia Schadler'Die Abgrenzung von Menschen in Familienbildungsprozessen. Feministischer (deleuzianischer) Materialismus als Analysemethode von sozialer Ungerechtigkeit'08.04.2014 Ass.Prof.in Dr.in Iris van der Tuin'Doing Epistemology Differently: Feminist New Materialisms and the Question of Knowing"06.05.2014 Prof.in Dr.in Margit Shildrick'Why should our bodies end at the skin?' Technologies, Boundaries and Embodiment20.05.2014 Dr.in Dagmar Lorenz-Meyer'Energetic Connections: Feminist and Queer Ecologies, and the Vital Relations of Human and More-than-Human Worlds03.06.2014 Dr.in Marlen Bidwell-Steiner'Affects Sticks: Potentiale und Risiken von Affekttheorien im historischen Vergleich"24.06.2014 Dr. Jacob Bull'Parasite Politics: Sex and Gender in More-than-Human Worlds'
Abschlusstermin FR 27.06.2014 18:00 - 20:00 Uhr, Seminarraum SG3 SensengasseVortragstermine:11.03.2014 Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Schmitz / Grit Höppner, MA'Natur/Kulturverhältnisse: Grundlagen und Fortführung interdisziplinärer Perspektivierungen'25.03.2014 Dr.in Cornelia Schadler'Die Abgrenzung von Menschen in Familienbildungsprozessen. Feministischer (deleuzianischer) Materialismus als Analysemethode von sozialer Ungerechtigkeit'08.04.2014 Ass.Prof.in Dr.in Iris van der Tuin'Doing Epistemology Differently: Feminist New Materialisms and the Question of Knowing"06.05.2014 Prof.in Dr.in Margit Shildrick'Why should our bodies end at the skin?' Technologies, Boundaries and Embodiment20.05.2014 Dr.in Dagmar Lorenz-Meyer'Energetic Connections: Feminist and Queer Ecologies, and the Vital Relations of Human and More-than-Human Worlds03.06.2014 Dr.in Marlen Bidwell-Steiner'Affects Sticks: Potentiale und Risiken von Affekttheorien im historischen Vergleich"24.06.2014 Dr. Jacob Bull'Parasite Politics: Sex and Gender in More-than-Human Worlds'
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 00:01 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Bitte beachten! Der Vortrag am 6.5. 2014 beginnt geändert bereits um 17 Uhr und findet im HS 47, Stiege 8, 2. Stock, Hauptgebäude der Universität Wien, statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grenzauflösungen zwischen Natur und Kultur sind seit Jahren zentraler Bestandteil feministisch-epistemologischer und queerer Diskurse. Besonders stark vertreten sind hierbei poststrukturalistische Perspektiven, welche die Naturalisierung von Geschlechterkonstruktionen und weiteren Normierungen entlang von Kategorisierungen wie Ethnizität, Klasse und Sexualität kritisieren. Aktuell werden diese Ansätze aber zunehmend von neo-materialistischen Positionen herausgefordert, die eine Re-Integration von Körperrealitäten in ihrer untrennbaren Verwobenheit mit sozio-kulturellen Entwicklungsprozessen und Bedeutungseinschreibungen betonen.In dieser Ringvorlesung stellen wir Beiträge aus interdisziplinären Perspektiven zur Diskussion, die Potentiale und Grenzen des 'material turn' für die feministische Theoriebildung kritisch hinterfragen. Wie lassen sich Natur und Materialität als dynamische Komponenten in materiell-semiotischen Netzwerken adressieren, ohne diese zu re-ontologisieren und damit naturalisierte Herrschaftsverhältnisse erneut zu legitimieren? Neukonzeptionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse (naturecultures) stehen hier ebenso zur Diskussion, wie ethische und gesellschaftspolitische Konsequenzen dieser Grenzüberschreitungen für die Geschlechterdebatte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Version 2013: PM Themenfelder; VU Themenfelder I, VU Schwerpunktthema I
Version 2006: Themenfelder der Gender Studies, Fokusmodul;
EC Gender Studies: Aufbaumodul
Version 2006: Themenfelder der Gender Studies, Fokusmodul;
EC Gender Studies: Aufbaumodul
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40