Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240501 PR COVID-19 in Österreich (P1) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

  • Montag 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 12.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 19.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 16.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Freitag 04.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 14.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Freitag 29.01. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Feldpraktikum kann nur in Verbindung mit dem Methodenseminar gleichen Titels absolviert werden. Feldpraktikum und Methodenseminar dienen dem Erwerb und der Erprobung forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der empirischen Sozialforschung. Insbesondere wird die Entwicklung und Durchführung eines auf ethnographischer Feldforschung beruhenden Forschungsprojekts geübt.

Inhaltlich setzen wir uns mit den multiplen Wirkungen auseinander, die die COVID-19 Pandemie in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen in Österreich hat. Solche Domänen und sozialen Felder inkludieren etwa Altenpflege, Schule, das Rettungswesen, Politik, Tourismus, Testlabors, Medien, Familie und Partnerschaft, Wirtschaft, Profisport, Tod und Bestattung, Kunst etc. Gefragt wird in diesen Zusammenhängen nach den (geänderten und stabilen) Bedeutungen, Werte und Normen, sozialen Praktiken und Beziehungsgefügen, etwa in Zusammenhang mit Identität, Imaginationen von Zukunft, Risikowahrnehmung, Verantwortungszuschreibung, Wissen und Wahrheitsansprüchen, Atmosphären und Gefühlswelten, soziale Nähe/Distanz und Lebensführung.

Innerhalb dieses breiten thematischen Rahmens erarbeiten die Studierenden je nach eigenen Interessen individuell oder in Gruppen ihr eigenes Forschungsprojekt; exemplarische Forschungsthemen stellt der LV-Leiter auf Basis seiner eigenen Forschungen vor. Nach einer thematischen Einführung durch den LV-Leiters und unter dessen Anleitung entwickeln die Studierenden ein Forschungskonzept, erheben ethnographische Daten, werten diese aus und stellen die Forschungsergebnisse in Form eines Abschlussberichts dar. Zentraler Bestandteil des Feldpraktikums/Methodenseminars ist eine ethnographische Feldforschung in einem der oben genannten sozialen Felder. Die Kosten des Feldaufenthalts werden (ohne Verpflegung) zu 40% von der Universität Wien in Form eines Unterstützungsbeitrages refundiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Anwesenheit und aktive Teilnahme, Feldaufenthalt
o Präsentation von Zwischenergebnissen (10 Punkte)
o Feldtagebuch (10 Punkte)
o Datensammlung (30 Punkte
o Abschlussbericht (50 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21