Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240504 SE Reading Theories - Selected anthropological debates (P2) (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

UPDATE 28.10.2022: The session on December 1st was postponed to November 30th.

  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 03.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 30.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen anhand ausgewählter Debatten grundlegende Positionen innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie nachvollzogen werden. Ziel der gemeinsamen Lektüre und Diskussion ist es, zentrale theoretische Positionen in aktuellen Diskussionen und ethnographischen Texten zu identifizieren und zueinander in Bezug zu setzen. In diesem Sinne dient das Seminar der Hilfestellung im Umgang mit verschiedenen Ansätzen im Hinblick auf zentrale Fragen des Faches. Im Laufe des Semesters werden wir uns unter anderem mit dem Verhältnis von Theorie und Kritik, mit kultureller Differenz und Ontologie sowie grundlegenden Konzepten anthropologischer Analysen, wie etwa Verwandtschaft beschäftigen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den anthropologischen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung zu erkennen und informiert eine wissenschaftliche Position vertreten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht (höchstens 2 Fehlstunden).
Die Leistungskontrolle besteht aus vier Teilleistungen:
a) regelmäßige Anwesenheit und diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre, darauf basierende mündliche Beteiligung
b) Vorstrukturierung und Vorbereitung eines der Pflichttexte zur Diskussion (ca. 10 Minuten)
c) Verfassen von fünf kurzen Rezensionen (1-2 Seiten) zu ausgewählten Texten der Pflichtlektüre
d) Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von je ca. 8-10 Seiten (Abgabe bis 31. Januar 2023 12:00) zu einer der diskutierten Themen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen werden mit maximal 25 Punkten bewertet und müssen positiv absolviert werden. Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1 (sehr gut). Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden.
61-70 Punkte entsprechen einer 4 (ausreichend)
71-80 Punkte entsprechen einer einer 3 (befriedigend),
81- 90 Punkte entsprechen einer einer 2.

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). From winter term 2019/20 the plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung (Literatur und Diskussionsbeiträge)

Literatur

Auswahl (komplette Liste auf Moodle)
Herzfeld, Michael. 2018. Anthropological realism in a scientistic age. Anthropological Theory 18 (1): 129-150.
Viveiros de Castro, Eduardo. 2015. Who is Afraid of the Ontological Wolf? The Cambridge Journal of Anthropology 33 (1): 2-17.
Obligatory Reading: Graeber, David. 2015. Radical alterity is just another way of saying “reality”. A reply to Eduardo Vieveiros de Castro. HAU: 5 (2): 1-41.
Fassin, Didier. 2008. Beyond good and evil? Questioning the anthropological discomofort with morals. Anthropological Theory 8 (4): 333-344.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 28.10.2022 07:28