Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240506 SE Mit Theorien arbeiten - ausgewählte Debatten der KSA (P2) (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 22.03.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DO 12.04.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal A, NIG 4.Stock;
DO 19.04.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DO 26.04.2018 15.00-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DO 03.05.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DO 17.05.2018 15.00-16.30 Ort: Sitzungszimmer, NIG 4. Stock;
DO 24.05.2018 15.00-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DO 07.06.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DO 14.06.2018 15.00-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DO 21.06.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DO 28.06.2018 15.00-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsinhalt:
In diesem Seminar werden ausgewählte theoretische Debatten innerhalb der KSA erarbeitet. Anders als beispielsweise in der Soziologie wird Theorie in ethnographischen Texten häufig implizit behandelt. Ziel des Seminars ist, zentrale theoretische Positionen sowohl in aktuellen als auch etablierten Debatten und ethnographischen Texten identifizieren zu können. In diesem Sinne dient das Seminar einem Überblick und Hilfestellung im Umgang mit verschiedenen Ansätzen sowie die Diskussionen in den Teilbereichen miteinander in Bezug setzen zu können. Jeweils zwei Sitzungen sind einer Debatte gewidmet, die anhand zentraler Texte und Positionen in ihrem zeitlichen Kontext nachvollzogen werden soll. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, informiert eine wissenschaftliche Position vertreten zu können.

Ziele: Ziel ist es einen Überblick über verschiedene Theoriedebatten und den Umgang mit Theorie in der KSA zu vermitteln.

Methode der Lehrveranstaltung: gemeinsame Diskussion der Pflichtlektüre

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit drei Teilleistungen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters - mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (LK); Mitarbeit und Präsentation - mündliche LK; abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca 8-10 Text-Seiten - schriftliche LK. Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting.

Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme

1) Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme (bis zu 2 Fehlstunden)
2) Aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre, schriftliche Vorbereitung der Diskussion und darauf basierende mündliche Beteiligung
3) Vorstrukturierung eines der Pflichtexte zur Diskussion (Impulsreferat)
Alternativ: Referat zu einem der Zusatztexte in Referenz zur Pflichtlektüre
4) Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von je ca. 8-10 Seiten (Abgabe bis 15. August 12:00 )

Zu 2) Vorbereitung und mündliche Beteiligung (max 40 Punkte)
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem verstehenden Lesen von Originaltexten und deren Zuordnung zu aktuellen und etablierten Debatten der anthropologischen Theoriebildung. Daher wird dieser Aspekt fokussiert bewertet.
Zu jeder Sitzung wird die angegebene gemeinsame Lektüre von allen Teilnehmenden gelesen und schriftlich zur Diskussion im Seminar vorbereitet indem Sie auf Aufbau, Argumentationsweise, Rückbezüge auf andere Texte durch den Autor/die Autorin achten und diese Punkte schriftlich herausarbeiten. Dazu erstellen Sie zu jedem Seminartext eine kurze Synopsis zu Argument und Hauptfrage des Textes sowie zu den zentralen Aussagen. Notieren Sie ebenfalls eine eigene, gut begründete Meinung zu dem Text: Wo ist der Text überzeugend? Wo sehen Sie Widersprüche? Was kritisieren Sie z.B. an Grundannahmen, Auslassungen, Widersprüchen? Welche Fragen wirft der Text für Sie auf? Die schriftliche Vorbereitung (ca. 1-2 Seiten) wird vor der jeweiligen Sitzung, in der ein Text besprochen wird an die Seminarleiterin geschickt.
Notieren Sie Ihre Fragen bitte gesondert und bringen Sie diese in die Diskussion ein.

Zu 3) Impulsreferat, bzw. von zusatztexten Präsentation (max 30 Punkte)
Zu Beginn des Seminars werden pro Sitzung Impulsreferate zu den Pflichtexten vergeben, d.h. etwa 10 Minuten Einführung in den Text einschließlich des/der Autor/in, der Textstruktur sowie der Hauptthesen, Vorbereitung der anschließenden gemeinsamen Diskussion und deren Moderation. Je nach Grösse des Seminars werden zusätzlich Texte aus der weiterführenden Lektüre zu den einzelnen Themenkomplexen vergeben. Diese Texte sollen in etwa 20 Minuten vorgestellt werden, einschließlich
einem Bezug zum allgemeinen Text sowie zum Thema der Sitzung her.
Je nach dem können auch Protokolltermine vergeben werden. Die Protokolle werden von Ihnen zu Beginn der darauffolgenden Sitzung kurz vorgetragen. Im Protokoll soll das Thema und der Verlauf der Sitzung wiedergegeben werden. Kurz werden die Inhalte, Fragen und Ergebnisse der vorangegangenen Diskussion wiederholt. Auf diese Weise wird die Kontinuität der Diskussion hergestellt und die einzelnen Themen der Sitzungen voneinander abgegrenzt.

Zu 4) Hausarbeit (max. 30)
Nach Abschluss des Seminars wird eine ca 8-10 seitige Hausarbeit verfasst, die sich an den Themen und Diskussionen des Seminars ausrichtet. Sie könne hier verschiedene Aspekte zusammenfassen und neue Literatur einarbeiten

Senden Sie alle emails an mich von Ihrem Universitätsaccount. Verwenden Sie als Titel für alle Attachments folgendes Format: nachname_art der leistung_datum (also z.B. schmidt_Textsynopsis-Bourdieu_2016-01-10). Ihr Name und alle anderen notwendigen Angaben müssen auch im Dokument selbst noch einmal klar aufgeführt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet.

Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Zum Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2.

Für die einzelnen Teilleistungen (mündliche wie schriftliche) können je 30, bzw. 40 Punkte (siehe oben) erreicht werden. Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung, bei der Vorstrukturierung der Pflichttexte, bzw. Referate mit Diskussionsleitung sind die Zeiteinteilung, der Aufbau und Inhalt der Darstellung sowie die Qualität der Präsentation ausschlaggebend.
Die Bewertung der schriftlichen Vorbereitung richtet sich insbesondere auf Reflexivität/ Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit der Literatur, zudem gelten die allgemeinen Beurteilungskriterien schriftlicher Arbeiten, insbesondere aber für die letzte schriftliche Hausarbeit:
- Formalia [z.B. Länge des Textes, Zitierweise, Formatierung, Rechtschreibung, Grammatik],
- Sprache/Stil [Satzbau, wissenschaftlicher Ausdruck]
- Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur
- Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur
- Gliederung und Aufbau der Arbeit
- Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens
- Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Quellen/Literatur
- Originalität
Bitte achten Sie beim Erstellen der Hausarbeit grundsätzlich auf einen korrekten Satzbau und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke. Die Argumentation Ihrer Arbeit sollte einem roten Faden folgen.

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur wird in der LV bzw. auf der moodle Plattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40