Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240508 VO Critical Whiteness Studies und Intersektionalitäts-Paradigma (P2) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 19.05.2020
- Dienstag 30.06.2020
- Dienstag 22.09.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den VO-Stoff sowie Pflichtliteratur; Abgabe einer themenspezifischen wissenschaftlichen Abhandlung.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Update aufgrund Covid-19: Die Prüfungstermine im SS 2020 werden in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung auf Moodle abgehalten, und zwar als "Take Home Exam". Detaillierte Hinweise dazu auf Moodle im entsprechenden Kurs zur VO aus dem WS 19/20.
Bitte beachten Sie, dass für jeden Prüfungstermin ein eigener Moodle-Kurs eingerichtet wird. Bitte beachten Sie weiters, dass eine Plagiatsprüfung der abgegebenen Prüfungsbögen via Turnitin erfolgt.
Weiters können im Laufe des SS 2020 auch mündliche digitale Prüfungen abgehalten werden. Anfragen zu weiteren Details und zur Terminvereinbarung per E-Mail an die LV-Leiterin. Grundlegende Infos ebenfalls im Moodle-Kurs
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Update aufgrund Covid-19: Die Prüfungstermine im SS 2020 werden in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung auf Moodle abgehalten, und zwar als "Take Home Exam". Detaillierte Hinweise dazu auf Moodle im entsprechenden Kurs zur VO aus dem WS 19/20.
Bitte beachten Sie, dass für jeden Prüfungstermin ein eigener Moodle-Kurs eingerichtet wird. Bitte beachten Sie weiters, dass eine Plagiatsprüfung der abgegebenen Prüfungsbögen via Turnitin erfolgt.
Weiters können im Laufe des SS 2020 auch mündliche digitale Prüfungen abgehalten werden. Anfragen zu weiteren Details und zur Terminvereinbarung per E-Mail an die LV-Leiterin. Grundlegende Infos ebenfalls im Moodle-Kurs
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Für eine positive Beurteilung müssen mind. 50 % der Punkte (24 Punkte) erreicht werden.
Für eine positive Beurteilung müssen mind. 50 % der Punkte (24 Punkte) erreicht werden.
Prüfungsstoff
VO-Stoff sowie Pflichtliteratur; wissenschaftliche Abhandlung.
Literatur
Amesberger, Helga/Halbmayr, Brigitte. 2008. Das Privileg der Unsichtbarkeit. Rassismus unter dem Blickwinkel von Weißsein und Dominanzkultur, Wien: Braumüller.
Brah, Avtar and Ann Phoenix. 2004. Ain’t I A Woman? Revisiting Intersectionality. In: Journal of International Women’s Studies 5(3): 75–86.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hg). 1996. Rassismen & Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen, Wien.
Garner, Steve. 2007. Whiteness. An Introduction, London/New York: Routledge.
Hess, Sabine/Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth (Hg.). 2011. Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Bielefeld: transcript Verlag
Yuval-Davis, Nira. 2006. Intersectionality and Feminist Politics. In: European Journal of Women’s Studies 13(3): 193–209.
Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm Kerstin (Hg.). 2007. Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Opladen & Farmington Hills.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Brah, Avtar and Ann Phoenix. 2004. Ain’t I A Woman? Revisiting Intersectionality. In: Journal of International Women’s Studies 5(3): 75–86.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hg). 1996. Rassismen & Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen, Wien.
Garner, Steve. 2007. Whiteness. An Introduction, London/New York: Routledge.
Hess, Sabine/Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth (Hg.). 2011. Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Bielefeld: transcript Verlag
Yuval-Davis, Nira. 2006. Intersectionality and Feminist Politics. In: European Journal of Women’s Studies 13(3): 193–209.
Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm Kerstin (Hg.). 2007. Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Opladen & Farmington Hills.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Die VO beleuchtet die historischen Wurzeln und wichtige wissenschaftstheoretische Entwicklungen sowie zentrale Grundlagen und Theoreme der Auseinandersetzung mit Intersektionalität und „Weiß-Sein“ / Whiteness. Breiter Raum wird auch der Frage der Übertragbarkeit dieser Konzepte und Analysen auf den europäischen bzw. deutschsprachigen Kontext gewidmet. Wesentlich erscheint hier nicht zuletzt, dass diese Konzepte, gemeinsam mit den Gender-Studies, wichtige Impulse für eine konstruktivistische Gesellschaftsanalyse geliefert haben. Sie besitzen somit auch große Relevanz für die Theoriebildung und Methodologie der KSA. Ziel ist es somit auch, den Studierenden das theoretische „Rüstzeug“ zur Verfügung zu stellen, um in einer sich zunehmend globalisierenden Welt diese Konzeptionen für eine vielschichtige und differenziert Gesellschaftsanalyse umsetzen zu können.
Methode: Frontalvorträge der LV-Leiterinnen, unterstützt durch Powerpoint-Präsentationen, Filmbeispiele/digitale Medien; Diskussion; selbstständige Erarbeitung ergänzender Pflichtliteratur sowie eines themenspezifischen wissenschaftlichen Textes. Die LV wird E-Learning unterstützt geführt.