Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240510 SE Ethnographische Forschungen in Marokko (P3) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 00:01 bis Do 29.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich anhand von ausgewählten Fallstudien mit ethnographischen Zugängen zu diversen Lebenszusammenhängen in Marokko. Es dient primär der Vorbereitung des Feldpraktikums, das – die Durchführbarkeit vorausgesetzt – im SS 2023 unter Leitung von Heide Studer und Wolfgang Kraus in Marokko stattfinden soll. Anhand von Literaturstudien sollen unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte mögliche Themenbereiche, theoretische Zugänge und Fragestellungen für die Datenerhebungen im Rahmen des Feldpraktikums identifiziert werden.CREOLE-Studierende können am Seminar teilnehmen, wenn sie das Thema ihrer Seminararbeit einem der beiden gewählten thematischen Module zuordnen. Dies ist spätestens am Beginn des Seminars mit dem Lehrenden abzuklären.Französische Sprachkenntnisse (ausreichend für die Rezeption von Literatur in französischer Sprache) sind wünschenswert. Ein Absolvieren des Seminars ohne nachfolgende Teilnahme am Feldpraktikum ist möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung und Mitarbeit in der LV wird vorausgesetzt. In Abhängigkeit von den jeweiligen inhaltlichen Interessen wird Literatur ausgewählt und kritisch rezipiert. Aus dieser Auseinandersetzung soll eine vorläufige Forschungsfrage für das Feldpraktikum entwickelt werden. Dieser Prozess wird in mehreren Phasen im Seminar präsentiert. Eine schriftliche Seminararbeit soll den Prozess dokumentieren und seine Ergebnisse kritisch reflektieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht (max. dreimalige entschuldigte Abwesenheit ist tolerierbar) und die Erfüllung aller Teilleistungen.Beurteilungskriterien:
Aktive Mitarbeit im Hörsaal: 20 Punkte
Präsentation der Literatur: 30 Punkte
Schriftliche Seminararbeit: 50 Punkte91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügendDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Aktive Mitarbeit im Hörsaal: 20 Punkte
Präsentation der Literatur: 30 Punkte
Schriftliche Seminararbeit: 50 Punkte91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügendDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Prüfungsstoff
S. oben.
Literatur
Boum, Aomar. 2013. Memories of Absence: How Muslims Remember Jews in Morocco. Stanford, CA: Stanford Univ. Press.
Crawford, David & Rachel Newcomb (Hg.) 2013. Encountering Morocco: Fieldwork and cultural understanding. Bloomington: Indiana University Press.
Elliot, Alice. 2016. The Makeup of Destiny: Predestination and the Labor of Hope in a Moroccan Emigrant Town, American Ethnologist 43 (3): 488–499.
Gertel, Jörg & Ingo Breuer (Hg.). 2012. Alltagsmobilitäten: Aufbruch marokkanischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.
Hoffman, Katherine E. & Susan G. Miller (Hg.) 2010. Berbers and Others: Beyond Tribe and Nation in the Maghrib. Bloomington: Indiana University Press.
Juntunen, Marko. 2002. Between Morocco and Spain: Men, migrant smuggling and a dispersed Moroccan community. Diss., University of Helsinki. Helsinki: Helsinki University Printing House.
Kraus, Wolfgang. 2004. Islamische Stammesgesellschaften: Tribale Identitäten im Vorderen Orient in sozialanthropologischer Perspektive. Wien: Böhlau.
Kraus, Wolfgang. 2017a. Egalität und Hierarchie: Ökonomische und soziale Strukturen in Zentralmarokko, in Gertraud Seiser (Hg.), Ökonomische Anthropologie: Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.
Maddy-Weitzman, Bruce. 2011. The Berber Identity Movement and the Challenge to North African States. Austin: Univ. of Texas Press.
Montagne, Robert. 1973. The Berbers: Their Social and Political Organisation. Übers. David Seddon. London: Cass [La vie sociale et la vie politique des Berbères, Paris: Comité de l’Afrique Française, 1931].
Newcomb, Rachel. 2009. Women of Fes. Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Press.
Pfeifer, Kristin. 2015. „Wir sind keine Araber!“: Amazighische Identitätskonstruktion in Marokko. Bielefeld: transcript.
Rosen, Lawrence. 2016. Two Arabs, a Berber and a Jew: Entangled Lives in Morocco. Chicago: University of Chicago Press.
Sadiqi, Fatima. 2003. Women, Gender, and Language in Morocco. Leiden: Brill.
Schuckmann, Alewtina. 2019. Jugend und Gender in Marokko: Eine Ethnographie des urbanen Raums. Bielefeld: transcript.
Skounti, Ahmed. 2012. Le sang et le sol: Nomadisme et sédentarisation au Maroc. Les Ayt Merghad du Haut-Atlas oriental. (Publication de l’Institut Royal de la Culture Amazighe, Études N° 33). Rabat: IRCAM.
Studer, Heide. 2012. Stadt aushandeln. Raumherstellung von Mädchen und Frauen am Beispiel von Kasba Tadla/Marokko. Diss., Universität Wien.
Studer, Heide. 2015. Constituting Urban Space in the Moroccan Context, Urban Studies 52 (6): 1005–1019.
Zillinger, Martin. 2013. Die Trance, das Blut, die Kamera: Trance-Medien und Neue Medien im marokkanischen Sufismus. Bielefeld: transcript.
Weiterführende Literatur ist selbst zu recherchieren.
Crawford, David & Rachel Newcomb (Hg.) 2013. Encountering Morocco: Fieldwork and cultural understanding. Bloomington: Indiana University Press.
Elliot, Alice. 2016. The Makeup of Destiny: Predestination and the Labor of Hope in a Moroccan Emigrant Town, American Ethnologist 43 (3): 488–499.
Gertel, Jörg & Ingo Breuer (Hg.). 2012. Alltagsmobilitäten: Aufbruch marokkanischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.
Hoffman, Katherine E. & Susan G. Miller (Hg.) 2010. Berbers and Others: Beyond Tribe and Nation in the Maghrib. Bloomington: Indiana University Press.
Juntunen, Marko. 2002. Between Morocco and Spain: Men, migrant smuggling and a dispersed Moroccan community. Diss., University of Helsinki. Helsinki: Helsinki University Printing House.
Kraus, Wolfgang. 2004. Islamische Stammesgesellschaften: Tribale Identitäten im Vorderen Orient in sozialanthropologischer Perspektive. Wien: Böhlau.
Kraus, Wolfgang. 2017a. Egalität und Hierarchie: Ökonomische und soziale Strukturen in Zentralmarokko, in Gertraud Seiser (Hg.), Ökonomische Anthropologie: Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.
Maddy-Weitzman, Bruce. 2011. The Berber Identity Movement and the Challenge to North African States. Austin: Univ. of Texas Press.
Montagne, Robert. 1973. The Berbers: Their Social and Political Organisation. Übers. David Seddon. London: Cass [La vie sociale et la vie politique des Berbères, Paris: Comité de l’Afrique Française, 1931].
Newcomb, Rachel. 2009. Women of Fes. Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Press.
Pfeifer, Kristin. 2015. „Wir sind keine Araber!“: Amazighische Identitätskonstruktion in Marokko. Bielefeld: transcript.
Rosen, Lawrence. 2016. Two Arabs, a Berber and a Jew: Entangled Lives in Morocco. Chicago: University of Chicago Press.
Sadiqi, Fatima. 2003. Women, Gender, and Language in Morocco. Leiden: Brill.
Schuckmann, Alewtina. 2019. Jugend und Gender in Marokko: Eine Ethnographie des urbanen Raums. Bielefeld: transcript.
Skounti, Ahmed. 2012. Le sang et le sol: Nomadisme et sédentarisation au Maroc. Les Ayt Merghad du Haut-Atlas oriental. (Publication de l’Institut Royal de la Culture Amazighe, Études N° 33). Rabat: IRCAM.
Studer, Heide. 2012. Stadt aushandeln. Raumherstellung von Mädchen und Frauen am Beispiel von Kasba Tadla/Marokko. Diss., Universität Wien.
Studer, Heide. 2015. Constituting Urban Space in the Moroccan Context, Urban Studies 52 (6): 1005–1019.
Zillinger, Martin. 2013. Die Trance, das Blut, die Kamera: Trance-Medien und Neue Medien im marokkanischen Sufismus. Bielefeld: transcript.
Weiterführende Literatur ist selbst zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 18:09