Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240513 SE Ethnographie der Sierra Norte des Puebla, Mexiko (P3) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Update 08.09.2021: Erste Einheiten digital, ab 30.11. hybrid

Bei Bedarf steht Studierenden der LV der SR-A als Studierzone zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

MI 06.10.2021 11.30-14.45 Hörsaal C, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 19.10.2021 13.15-16.30 Hörsaal C, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 16.11.2021 13.15-16.30 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)

  • Mittwoch 06.10. 11:30 - 14:45 Digital
  • Dienstag 19.10. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 07.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.01. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In memoriam Elke Mader: Freundin, Kollegin, Partnerin, Wegbegleiterin, Lehrerin, verstorben am 8. August 2021 im 68. Lebensjahr
https://ksa.univie.ac.at/institut/aktuelles/elke-mader/

Elke Mader war eine wichtige Stütze der Lateinamerikanistik an der Universität Wien. Ihr Tod hinterlässt eine tiefe Lücke!

Vorbereitungsseminar zum Feldpraktikum im SoSe 2021
Ziel ist es ein Basisverständnis für die Region zu bekommen sowie ein Konzept für ein Forschungsvorhaben für das geplante Feldpraktikum im SoSe 2021 nach San Miguel Tzinacapan, Mexiko, zu entwickeln. Falls das Feldpraktikum nicht zustande kommt (Covid-19) werden Alternativen entwickelt.

Gute Spanischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Vor dem ersten Termin (bis 3.10.) bitte eine Selbstdarstellung zusammen mit einer Begründung, warum die Lehrveranstaltung besucht wird in den entsprechenden moodle-Ordner hochladen. Bitte gehen Sie auch Ihre Unterlagen zu Methoden empirischer Forschung durch. Überlegen Sie auch welche allgemeinen Themenfelder anthropologischer Forschung und Theorienbildung für Sie von Interesse sind, die Sie ggf. im Rahmen einer Feldforschung weiterverfolgen wollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an den Diskussionen (10%)
Lektüre und entsprechende Aufarbeitung der vorgegebenen Literatur sowie selbstständige Recherche zum Erlangen von Hintergrundinformationen (20%)
Verfassen eines Forschungstagebuchs (keine Zeichenanzahlvorgabe) und Erstellung eines Forschungsdesigns/Konzepts (ca. 30.000 Zeichen insg.) (60%)
Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft Informationen zu teilen (10%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen alle Anforderungen erfüllt sein.
Beurteilungsmaßstab:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend

Prüfungsstoff

Systematisches Führen eines Forschungstagebuchs von Anfang an!
Ad. Forschungstagebuch:
Dieses soll kritische Gedanken und Reflexionen zu Seminareinheiten und die geführten Diskussionen, zur vorgestellten Basisliteratur, zur eigenen Forschungspraxis, zur eigenen Positionierung etc. enthalten
Kontinuierliche und systematische Recherchen im Internet und andernorts als Basis für die Konzeptentwicklung: neben methodologischen Wissen sollte Hintergrundwissen zur Region erworben werden, ebenso wie auf dieser Grundlage ein Schwerpunktthema mit Forschungsfrage und ein entsprechender theoretisches Rahmen entwickelt werden soll.
Ergebnis ist ein fertiges Konzept als Basis für die Feldforschung im SoSe 2022

Literatur

Abu-Lughod, Lila. 1996. Gegen Kultur Schreiben. In: Lenz, Ilse, Andrea Germer und Brigitte Hasenjürgen (Hrsg.). Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive. Opladen: Leske+Budrich, pp. 14-46.
Bernard, H. Russel. 20115. Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Lanham et al.: Altamira Press.
Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand. 20152 [2013]. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.
Charmaz, Kathy C. 20112. Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hrsg.). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 180-205.
Chilisa, Bagele. 2012. Indigenous Research Methodologies. Los Angeles et al.: Sage.
Delgado Bernal, Dolores. 1998. Using a Chicana Feminist Epistemology in Educational Research. In: Harvard Educational Review 68 (4): 555-582.
Denzin, Norman K. and Smith, Linda Tuhiwai. 2008. Introduction: Critical Methodologies and Indigenous Inquiry. In: Denzin, Norman K., Yvonna S. Lincoln, and Linda Tuhiwai Smith (eds.). Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles: Sage, pp. 1-20.
Ellis, Carolyn, Tony E. Adams and Arthur P. Bochner. 2010. Autoethnografie. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag/Springer, pp. 345-357.
Haraway, Donna. 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14 (3): 575-599.
Narayan, Kirin. 1993. How Native Is a "Native" Anthropologist? In: American Anthropologist, New Series, 95 (3): 671-686.
Smith, Linda Tuhiwai. 20122 [1999]. Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples. Dunedin: Otago University Press.
Tomaselli, Keyan G., Lauren Dyll, and Michael Francis. 2008. “Self” and “Other”: Auto-Reflexive and Indigenous Ethnography. In: Denzin, Norman K., Yvonna S. Lincoln, and Linda Tuhiwai Smith (eds.). Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles: Sage, pp. 347-372.
Zuckerhut, Patricia. 2016. Autorität und Macht in Nahua-Haushalten. Indigene Strukturen in Mexiko zwischen lokaler Politik, globaler Wirtschaft und Kosmos. Wien: Transkript.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21