Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240515 SE "Feminist ecocriticism", "new critical queer anthropology" & Bedeutung des Ontological Turns (P4) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 00:01 bis Do 29.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Angefangen vom Ökofeminismus, bis hin zur feministischen Ökokritik gibt es eine Reihe von Ansätzen die Gender mit Ökologie und Umwelt in Verbindung bringen. Die „new critical queer anthropology“ geht hier einige Schritte weiter und „queert“ nicht nur Gender und Ökologie/Umwelt, sondern auch die Fokussierung auf Anthropos. Welche Bedeutung in dieser Hinsicht dem Ontological Turn zukommt, soll in der LV herausgearbeitet und diskutiert werden (=Ziel). Methodisch wird mit Vorträgen, Referaten und Diskussionen gearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Lektüre und Aufbereitung vorgegebener Texte für die Diskussion in den jeweiligen Seminareinheiten (60%)
• Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (10%)
• Abschlussarbeit auf Basis der im Seminar vorgetragenen und diskutierten Inhalte (30%)Es gibt keine Einschränkungen bei den Hilfsmitteln.
• Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (10%)
• Abschlussarbeit auf Basis der im Seminar vorgetragenen und diskutierten Inhalte (30%)Es gibt keine Einschränkungen bei den Hilfsmitteln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erfüllt werden.Notenschlüssel:
◦ 100 bis 91 Punkte: sehr gut
◦ 90 bis 81 Punkte: gut
◦ 80 bis 75 Punkte: befriedigend
◦ 74 bis 51 Punkte: genügend
◦ 100 bis 91 Punkte: sehr gut
◦ 90 bis 81 Punkte: gut
◦ 80 bis 75 Punkte: befriedigend
◦ 74 bis 51 Punkte: genügend
Prüfungsstoff
siehe Art der Leistungskontrolle
Literatur
Oppermann, Serpil. 2013. Feminist Ecocriticism. A Posthumanist Direction in Ecocritical Trajectory. In: Gaard, Geta, Estok, Simon C., & Oppermann, Serpil (eds.). (2013). International Perspectives in Feminist Ecocriticism: Making a Difference. London: Taylor & Francis, pp. 19-36.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 27.09.2022 16:09