Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240520 SE Wildreservate, Arten- und Klimaschutz (P4) (2020W)
Rechtsanthropologische Perspektiven zu Nationalparks und "Nature Governance"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:01 bis Mi 23.09.2020 23:59
- Abmeldung bis So 25.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.- Freitag 23.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 20.11. 11:30 - 14:45 Digital
- Freitag 15.01. 11:30 - 18:15 Digital
- Freitag 29.01. 11:30 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar widmet sich den rechtlichen Bedingungen und Perspektiven des Natur-, Arten-, und Klimaschutzes. Im Mittelpunkt stehen dabei die Theorien des Rechtspluralismus und die Praktiken der wirtschaftlichen und sozialen Ermächtigung. Gemeinschafts-basierte Managementformen der natürlichen Ressourcen bilden die Klammer zu regionalen, nationalen, internationalen und übernationalen Formen von Governance.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbehaltlich der Möglichkeit der Präsenzlehre:Active Participation in discussions and Seminar-Paper of 15 pages including literature (Präsentationen und Arbeiten sind sowohl auf deutsch als auch Englisch möglich, daher englischer Text des Kovo).Andernfalls: Seminar-Paper of 15 pages including literature
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Physical Presence in classes, active participation 30 %
Paper 70 %Both need to be within ratings 1-4
Paper 70 %Both need to be within ratings 1-4
Prüfungsstoff
Content of Seminar
Literatur
Werner Zips und Markus Weilenmann (eds.): The Governance of Legal Pluralism. Empirical Studies from Africa and Beyond. Wien und Berlin: Lit VerlagWerner Zips and Manuela Zips-Mairitsch (eds.): Bewildering Borders. The Economy of Conservation in Africa (Lit 2019)
And literature cited in this volume and indicated in class or Moodle
And literature cited in this volume and indicated in class or Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21