Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240521 SE Medizinanthropologie Heute. Themen, Theorien und Tendenzen (P4) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mo 20.02.2023 23:59
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 00:01 bis Do 23.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Freitag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für die Medizinanthropologie ist Medizin eine mögliche, heutzutage mitunter hegemoniale Antwort auf Krankheit, Kranksein und Leiden. Medizinanthropologie sieht es als ihre Aufgabe zu fragen, was Medizin an unterschiedlichen Orten der Welt für diverse Akteur:innen bedeutet, wie Medizin gesellschaftlichen Alltag und Subjekte unterschiedlich prägt, wie das Verhältnis von Krankheit, Kranksein, Gesundheit und Heilung verschiedentlich gestaltet ist und sich gestalten lässt, und warum Medizin immer mehr ist als nur Medizin. Medizin ist eine totale soziale Tatsache, sie hängt eng zusammen mit Politik, Wirtschaft und Recht, Moral und Affekt, Wissen und Erfahrung. Medizinanthropologie heute oszilliert zwischen dem Versuch, Medizin, Krankheit, Gesundheit und Heilung in ihrer Verquicktheit mit gegenwärtigen Phänomenen wie Unweltzerstörung, Neoliberalismus oder intersektionalen Ungleichheiten zu verstehen, und die überragende Rolle, die moderne Medizin heute an vielen Orten der Welt spielt, kritisch zu hinterfragen und Alternativen zu untersuchen.Ziel des Masterseminars ist es, anhand von kontextualisierter Textlektüre und Diskussion einen Einblick in die gegenwärtige Medizinanthropologie zu erhalten. Dazu gibt das Seminar einen historisch informierten Überblick über die Gegenwart der Subdisziplin und nimmt medizinanthropologische Forschungen, Theorien und Debatten in den Blick. Was tun Medizinanthropolog:innen ? Worüber forschen und schreiben sie, wie und mit wem? Was treibt ihre Forschungen an?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Textlektüre, aktive Diskussionsteilnahme und kurze Textprompts (20%)
- Erweiterte Aufarbeitung eines Seminarthemas und Vorstellung im Seminar (Referat inkl. Handout) (20 %)
- 2 Review Paper à 2000 Wörtern (60%)Von den Studierenden wird erwartet, dass sie alle in der LV zu besprechenden Texte vor der jeweiligen Sitzung gelesen haben. Die Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt, auch wenn die Seminarsprache deutsch ist.
- Erweiterte Aufarbeitung eines Seminarthemas und Vorstellung im Seminar (Referat inkl. Handout) (20 %)
- 2 Review Paper à 2000 Wörtern (60%)Von den Studierenden wird erwartet, dass sie alle in der LV zu besprechenden Texte vor der jeweiligen Sitzung gelesen haben. Die Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt, auch wenn die Seminarsprache deutsch ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gründliche Textlektüre, aktive und kontinuierliche Mitarbeit, die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, sowie das pünktliche Einreichen der schriftlichen Arbeiten sind Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung. Alle Einzelleistungen müssen für eine positive Begutachtung erbracht werden.Beurteilungskriterien sind
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• die fristgerechte Erfüllung aller TeilleistungenNotenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• die fristgerechte Erfüllung aller TeilleistungenNotenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
s. Punkt "Art der Leistungskontrolle"
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit bekannt gegebenDas, Veena, and Clara Han, eds. 2016. Living and Dying in the Contemporary World: A Compendium. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.Fanon, Frantz. 1969. „Medizin und Kolonialismus“, In: Aspekte der algerischen Revolution. Translated by Peter-Anton von Arnim and Armin Scheil. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Good, Byron J., Michael M. J. Fischer, Sarah S. Willen, and Mary-Jo DelVecchio Good, eds. 2010. A Reader in Medical Anthropology: Theoretical Trajectories, Emergent Realities. 1st ed. Malden and Oxford: Wiley-Blackwell.Good, Mary-Jo DelVecchio, Sandra Teresa Hyde, Sarah Pinto, and Byron J. Good, eds. 2008. Postcolonial Disorders. University of California Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 11:29