Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240530 SE Imagic turn - Pictorial turn - Iconic turn. Theories and practice of image interpretation (P4) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 16.03.2022: The course will be digital until the easter holidays.
Update 1.03.2022: The course changed from on site to hybrid. ÜR can be used as a studyzone during the digital sessions.
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die im Titel genannten Begriffe stehen für die gestiegene Bedeutung der Bildforschung im kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Auch innerhalb der visuellen Anthropologie gibt es verschiedene Zweige, die sich mit unterschiedlichen Teilapsekten der Thematik beschäftigen. Ausgehend von der historischen Entwicklung der Bildforschung in unserem Fach (die sich zm Teil deutlich von der in der Kunstgeschichte unterscheidet) werden die Bedeutung für die Gegenwart und insbesondere die populärkulturelle Dimension der Bildforschung in den Mittelpunkt des Seminars gestellt. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Seminars einen anderen, kritischeren und differenzierteren Blick auf Abbildungen haben, als vorher. Die zentralen Bildtheorien werden ebenso besprochen wie die Wirkungsmacht von Bildern, die damit verbundenen Deutungshoheiten und was Bilder auslösen können (und sollen). Weiters soll die Bedeutung der Bildforschung zur Bearbeitung aktueller Themenstellungen beleuchtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Aktive Beteiligung im Seminar;
2.) Präsentation und Diskussion eines Objektes im Rahmen eines Kurzreferates;
3.) Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 8-15 A4-Seiten.
Details zu diesen drei Anforderungen werden im Seminar gegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: alle (open book)
2.) Präsentation und Diskussion eines Objektes im Rahmen eines Kurzreferates;
3.) Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 8-15 A4-Seiten.
Details zu diesen drei Anforderungen werden im Seminar gegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: alle (open book)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Benotung ist ein erfolgreiches Kurzreferat mit der Präsentation, Reflexion und Interpretation eines Bildes, sowie die schriftliche Aus- und Aufarbeitung dieses Bildes, wobei hier sowohl eine theoretische Einbettung als auch Bezug auf Methodische Zugänge Erwähnung finden müssen.
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.
Prüfungsstoff
Im Seminar werden Präsentationen gehalten. Im Zuge von deren Reflexion und Kritik im Plenum werden Hinweise für die schriftliche Ausarbeitung gegeben, die jeweils themenbezogen sind.
Auf der zu dieser Vorlesung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.
Auf der zu dieser Vorlesung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.
Literatur
Im Seminar werden bei den Präsentationen entsprechende Literaturverweise gegeben; ebenso in den beiden einleitenden Doppelstunden. Eine Literaturliste mit grundlegenden Werken, die für die Bearbeitung der gestellten Aufgaben sinnvoll sind, wird in der ersten Seminarhälfte ausgegeben. Diese enthält auch weiterführende Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28