Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240538 SE MM6 Datenanalyse (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

  • Freitag 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Freitag 22.03. 09:45 - 13:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 25.04. 09:45 - 14:45 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 07.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Analyse und Darstellung ethnographischer Daten. Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Rahmen eines Feldpraktikums oder eines anderen Forschungsprojektes selbst ethnographische Daten erhoben haben. In den Seminareinheiten werden Methoden der Datensortierung und -auswertung vorgestellt, sowie Strategien ethnographischen Schreibens. Die Methoden werden zwischen den Einheiten anhand des eigenen Materials erprobt und schließlich erneut im Plenum reflektiert und in Zwischenpräsentationen zur Diskussion gestellt. Schließlich soll eine ethnographisch fundierte Seminararbeit, die das gesammelte Material mit fachrelevanter Literatur verknüpft, verfasst werden. Am Ende des Prozesses sollen die Studierenden fähig sein, selbst erhobene ethnographische Daten und Forschungserfahrungen zu organisieren, in den Kontext kultur- und sozialanthropologischer Debatten zu stellen, die Analyse argumentativ zu artikulieren und die Ergebnisse in einer Seminararbeit darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Teilnahme am Seminar, Zwischenpräsentationen zum Auswertungsprozess der selbst erhobenen ethnographischen Daten (mit Bezug auf die Pflichtliteratur), Seminararbeit

Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:

Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Peer-Feedback (20% der Leistungsbeurteilung)

Lesen der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Zwischenpräsentationen zum eigenen Material mit Bezug zur Literatur (20% der Leistungsbeurteilung)

Schriftliche Seminararbeit: (60% der Leistungsbeurteilung)

Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut

Mindestanforderung:
Mindestanforderung ist die aktive Teilnahme an den erforderten Zwischenpräsentationen, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen sowie die Anwesenheit im Seminar. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal einen Block versäumen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind. Abgabetermin für die Seminararbeit: 1.8.2024

Prüfungsstoff

Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.

Literatur

Die vollständige Literaturliste (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur) wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.
Ausgewählte Literatur:

Buroway, Michael (1991) The Extended Case Method. In M. Buroway et al. eds Ethnography Unbound. Power and Resistance in the Modern Metropolis. Berkeley: University of California Press.Pp: 271‐290

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK.
Flick, Uwe. An Introduction to Qualitative Research. 4th ed. London: Sage, 2009.

Geertz, C. (1988). Works and lives: The anthropologist as author. Stanford University Press.

Hoek, Lotte. “Sorting Things Out” in: Doing Anthropological Research, ed. Natalie Konopinski pp:103-117 London: Routledge, 2014.

Harries, John. “Communitcating the Research and Writing Up” in: Doing Anthropological Research, ed. Natalie Konopinski pp: 118-143, London: Routledge, 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.02.2024 15:46