Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250021 VO Geschichte der Mathematik und Logik (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Samstag 27.01.2018 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 27.02.2018 12:00 - 14:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Samstag 05.05.2018 09:45 - 11:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 02.07.2018 11:30 - 13:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 26.07.2018
- Montag 24.09.2018 11:30 - 13:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 24.11.2018
- Samstag 12.01.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung soll eine Einführung in die Geschichte der Mathematik und Logik geben, insbesondere werden wir ihre Anfänge in vorgriechischer Zeit im vorderen Orient (d.h. in Ägypten und Mesopotamien), die Mathematik in griechisch-hellenistischer Zeit, im Mittelalter in den islamischen Ländern und in Europa, sowie am Beginn der Neuzeit behandeln. Weitere Informationen findet man unter http://www.mat.univie.ac.at/~baxa/ws1718gml.html
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung. Die einzigen gestatteten Hilfsmittel sind Zirkel und Lineal bzw. Geodreieck (d.h. die Verwendung von Taschenrechnern ist nicht gestattet).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note richtet sich nach der bei der Prüfung erzielten Punktezahl. Für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der erzielbaren Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung präsentierten Inhalte.
Literatur
H.-W. Alten et al., 4000 Jahre Algebra
H. Gericke, Mathematik in Antike, Orient und Abendland
C.J. Scriba, P. Schreiber, 5000 Jahre Geometrie
T. Sonar, 3000 Jahre Analysis
B. Wardhaugh, How to Read Historical Mathematics
H. Wußing, 6000 Jahre Mathematik
H. Gericke, Mathematik in Antike, Orient und Abendland
C.J. Scriba, P. Schreiber, 5000 Jahre Geometrie
T. Sonar, 3000 Jahre Analysis
B. Wardhaugh, How to Read Historical Mathematics
H. Wußing, 6000 Jahre Mathematik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MIK, LAM, UFMA09
Letzte Änderung: Mi 14.07.2021 00:23