Universität Wien

250023 KO Ein mathematisches Perlengeflecht (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung basiert auf den Notizen und Unterlagen von Reinhard Winkler.

Die ausgewählten Themen können natürlich keinen vollständigen Überblick über die Mathematik geben. In ihrer Gesamtheit und dichten Vernetzung mögen sie aber ein innerhalb des gegebenen Rahmens möglichst facettenreiches Bild bieten. Die Veranstaltung soll, dem offenen Charakter eines Forums entsprechend, eine große Gruppe von Interessenten und Interessentinnen ansprechen und zusammenbringen. Die Bezeichnung Perlengeflecht soll zum Ausdruck bringen, dass die gesamte Veranstaltung mehr ist als die Summe ihrer Teile.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Leistungsnachweis erfolgt mündlich und wird individuell auf die mathematische Vorbildung abgestimmt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Im Laufe der Vorlesung wird ein Skriptum verfasst.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MIK; UFMA02;

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09