Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250026 UE Übungen zu "Grundbegriffe der Topologie" (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 00:00 bis So 27.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 08.10. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.10. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.10. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.10. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 05.11. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 12.11. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 19.11. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 26.11. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 03.12. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.12. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.12. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 07.01. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 14.01. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 21.01. 14:00 - 14:45 Digital
- Donnerstag 28.01. 14:00 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Festigung und Einübung von Inhalten der parallelen Vorlesung durch eigenständige Vorbereitung von Lösungen zu Aufgaben. Präsentation und Diskussion der Lösungsvorschläge. Die Aufgaben finden sich unter https://www.mat.univie.ac.at/~gue/material.html
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 15:45 Digital
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 15:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe Gruppe 1
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 17:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Siehe Gruppe 1
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 14.10. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 21.10. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 28.10. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 04.11. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 11.11. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 18.11. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 25.11. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 02.12. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 09.12. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 16.12. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 13.01. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 20.01. 17:40 - 18:25 Digital
- Mittwoch 27.01. 17:40 - 18:25 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Siehe Gruppe 1
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ankreuzen der wöchentlich gelösten Aufgaben in Moodle bis ca. 36 Stunden vor Beginn der UE-Einheit. Zu jeder Aufgabe eine ca. 10-minütige Präsentation der Lösung im Moodle-Raum der UE durch Studierende jeweils nach Aufforderung (diese erfolgt ca. 24 Stunden vor UE-Beginn durch persönliche Nachricht in Moodle).Wir werden fuer die interaktiven UE-Einheiten Online-Sessions im Moodle-Raum der UE-Gruppen einbetten. Fuer Ihre Loesungspraesentation teilen Sie dort ein von Ihnen vorbereitetes pdf und besprechen dieses. (Eine Kamera muessen Sie dazu nicht verwenden oder einschalten, aber ein Mikrofon ist noetig.) Die Sessions werden nicht aufgezeichnet.Bei technischen Problemen ist alternativ auch die Abgabe der Lösung als pdf per E-Mail möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positives Absolvieren der UE, falls folgende Kriterien (a) und (b) erfüllt werden:
(a) Mindestens 2/3 der Aufgaben insgesamt im Semesterverlauf angekreuzt,
(b) mindestens einmal positive Präsentation einer Lösung (wir werden aber versuchen, Studierenden möglichst zweimal im Semester die Gelegenheit zu geben).
(a) Mindestens 2/3 der Aufgaben insgesamt im Semesterverlauf angekreuzt,
(b) mindestens einmal positive Präsentation einer Lösung (wir werden aber versuchen, Studierenden möglichst zweimal im Semester die Gelegenheit zu geben).
Prüfungsstoff
Aufgaben unter https://www.mat.univie.ac.at/~gue/material.html zu den Inhalten der parallelen VO. Die UE-Aufgaben 1-10 (hauptsaechlich zu metrischen Räumen) sollten auch mittels Ihrer Vorkenntnisse aus der Analysis lösbar sein bzw. durch Selbststudium des Wiederholungs-Kapitels 0 im VO-Skriptums. (In der jeweils ersten Einheit der Do-UE-Gruppen am 1. Oktober werden Aufgaben 1-3 mit freiwilliger Meldung behandelt. Alle UE-Einheiten der zweiten Oktoberwoche, Gr.3 u. 4 am 7.10. und Gr. 1 u. 2 am 8.10., befassen sich mit Aufgaben 4-6 und verwenden bereits Kreuzellisten via Moodle.)
Literatur
siehe Literaturliste zur VO
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TFA
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21