Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250029 SE Seminar zur Fachdidaktik (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Humenberger , Moodle
2 Götz , Moodle
3 Dorner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Modellierungsaufgaben in Mathematik. Bevor man Modellierungsaufgaben in der Schule unterrichtet, soll man natürlich selbst einmal Erfahrungen im Modellieren gesammelt haben. Dieses Seminar bietet eine Gelegenheit dazu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Ausarbeitung der Lösung der Modellierungsaufgabe (in Gruppen), Vorträge, Teilnahme am Modellierungstag in einer Schule

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen eigene Erfahrungen im selbständigen Modellieren sammeln, eine wichtige und notwendige Voraussetzung, selber Modellieren in der Schule später zu unterrichten. Auch erste Erfahrungen im Unterrichten von Modellierungsaufgaben sollen gemacht werden. Die Studierenden sollen einen Modellierungstag in einer Schule gestalten.

Prüfungsstoff

Die Studierenden sollen in Gruppen das ganze Semester an einer Modellierungsaufgabe arbeiten, in den Seminarsitzungen und auch außerhalb. In den Seminarsitzungen sollen die Gruppen immer wieder kurze Berichte geben (Stand der Dinge). Zum Schluss natürlich ein umfangreicher schriftlicher Bericht über den Verlauf im ganzen Semester und ein abschließender Vortrag pro Gruppe.

Gruppe 2

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung am 2.3.2017, 13.15 Uhr, persönliche Anwesenheit UNBEDINGT erforderlich. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
Als Voraussetzung wird der Besuch der Lehrveranstaltung "Schulmathematik Analysis" dringend empfohlen.

  • Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Anschluss an die Lehrveranstaltung "Schulmathematik Analysis" vom WS 2016/17 sollen zentrale Konzepte der Analysis (Grenzwert, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Integrierbarkeit) mit solchen aus der Fachdidaktik (Fundamentale Ideen, Grundvorstellungen, Grundkompetenzen) verknüpft und daraus Folgerungen für den Mathematikunterricht (insbesondere auch für die Vorbereitung auf die standardisierte schriftliche Reifeprüfung) gezogen werden. Dabei wird das Buch "Didaktik der Analysis. Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe" von Greefrath, G. u. a. (erschienen 2016, siehe Literatur) als Grundlage verwendet.
Empirische Ergebnisse aus Originalarbeiten zum Analysisunterricht werden ebenfalls zur didaktischen Durchdringung des Stoffes analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation: Inhalt und Performance; Mitarbeit (inklusive Anwesenheit).
Der Vortrag bestimmt hauptsächlich die Beurteilung. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Beteiligung bei der Diskussion der Präsentationen anderer TeilnehmerInnen herangezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mathematikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin kennenlernen und praktischen Nutzen für die zukünftige Unterrichtstätigkeit aus theoretischen Konzepten ableiten lernen.

Prüfungsstoff

Die TeilnehmerInnen tragen einschlägige Beiträge aus der Originalliteratur vor. Bei geringer TeilnehmerInnenzahl können Teile der Präsentationsvorbereitung im Seminar stattfinden. Dadurch wird ein unmittelbares Feedback durch den Lehrveranstaltungsleiter möglich.

Literatur

Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-St., Ulm, V. und Weigand, H.-G.: Didaktik der Analysis. Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2016.
Empirische Untersuchungen zum Analysisunterricht können unter https://www.zentralblatt-math.org/matheduc/ recherchiert werden.

Gruppe 3

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit findet am 9.3.2017 statt!

  • Donnerstag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden Video-Vignetten von Unterrichtsszenen analysiert. Das Ziel dieser Analyse ist die präzise Identifikation und fachliche Rekonstruktion des jeweiligen didaktischen Elements in der Szene, die Entwicklung didaktischer Handlungsalternativen sowie die genaue Beschreibung der Wirkung des didaktischen Handelns der studentischen Lehrperson. Anhand von Auswahlkriterien nach dem „Knowledge Quartet“ werden die didaktischen Elemente in den Video-Vignetten kodiert und kategorisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Qualität des Vorträgs, Qualität der Seminararbeit, Mitarbeit in den Seminareinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Abhalten von Vorträgen, Abgabe einer Seminararbeit

Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LAD

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40