Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250032 UE Genderaspekte und Mathematik (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der ersten Unterrichtseinheit am 1. Oktober.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 08.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 15.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 29.10. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 05.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.11. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 03.12. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.12. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.12. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.01. 16:15 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vortrag mit Handout, Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen einen Einblick in die Frauen- und Genderforschung erhalten und sich mit Fragestellungen dieser Forschungsrichtungen in Bezug auf die Mathematik auseinandersetzen.
Prüfungsstoff
Die Einführung in die jeweilige Thematik erfolgt durch Vorträge und Impulsreferate, die Bearbeitung der Inhalte durch Gruppenarbeit und Diskussion.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MIK, MIU
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung untersuchen, wo Frauen- und Geschlechterforschung in Bezug auf die Mathematik ansetzen kann, und die auf diesem Gebiet bereits stattgefundene Forschung betrachten.
Weiters sollen Fragestellungen aus folgenden Themengebieten behandelt werden:
- Mathematikerinnen in Geschichte und Gegenwart
- Mädchenbildung und Geschichte des Frauenstudiums
- Zahlen und Fakten: statistische Daten
- Sex und Gender: biologisches Geschlecht und soziales Geschlecht
- Theoriekonzepte und feministische Positionen
- Politische Maßnahmen, Genderkompetenz als wirtschaftlicher Faktor?
- Was ist Sexismus?
- Didaktische Ansätze: Genderaspekte im Mathematikunterricht