Universität Wien

250032 SE Bachelorseminar (2022S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Doppler , Moodle
2 GEMISCHT Ulovec , Moodle
3 GEMISCHT Burde , Moodle
4 Merino Aceituno , Moodle
5 Mellit , Moodle
6 GEMISCHT Mauser , Moodle
7 GEMISCHT Stimming , Moodle
8 GEMISCHT Exl , Moodle
9 Schichl , Moodle
10 GEMISCHT Baxa , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 03.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar fördert die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung mathematischer Inhalte und die adäquate Präsentation der erworbenen Resultate sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form. Im Rahmen des Bachelorseminars sollen unter individueller Anleitung eine Bachelorarbeit verfasst und ein Vortrag gehalten werden.

Siehe auch:
https://ssc-mathematik.univie.ac.at/studium/bsc-mathematik/bachelorseminar/
https://ssc-mathematik.univie.ac.at/studium/bed-uf-mathematik/bachelorseminar/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden die Bachelorarbeit und der Vortrag.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Bachelorarbeit und des Vortrags (mit einer stärkeren Gewichtung der Bachelorarbeit). Für eine positive Gesamtnote ist eine positive Beurteilung beider Teilleistungen erforderlich.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.04. 08:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 03.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.04. 09:45 - 14:45 Digital
  • Freitag 03.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Digital
  • Freitag 08.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 03.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 6

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung findet am Freitag 4. März um 13h15 online via Moodle statt. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung.

Die weiteren Termine dienen den Vorträgen über fertige Bachelorarbeiten und ergeben sich im Laufe des Semesters, welches bis 30 Sep dauert.

der kanonische Termin für diese Gruppe ist jeweils

Freitag 13:15-18:00 WPI-Seminarraum, 8. Stock in der Fak. Mathematik OMP1

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Bachelorseminars ist es, der eigenständigen Abfassung einer Bachelorarbeit einen formalen Rahmen zu geben und die Studierenden zu unterstützen.
Die Bachelorarbeit kann auch in den vorlesungsfreien Sommermonaten des Semesters gemacht werden, bis 15 September, und Vorträge über die Bachelorarbeit bis 20 Sep. gehalten werden.

Die Gruppe von Prof Mauser spricht prinzipiell nur Studierende des Bachelorstudiums Mathematik an. In Ausnahmefällen können auch Lehramtstudierende in dieser Gruppe ihren Vortrag halten, falls das mathematische Niveau entsprechend hoch ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es zählt die eigene Leistung bei Bachelorarbeit und Vortrag.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bachelorarbeit wird vom / von der jeweiligen BetreuerIn mit einer Note beurteilt, welche in der Regel auch der Note nach dem danach zu machenden Vortrag entspricht.

Es sollten die (Wahl)Pflichtvorlesungen, die zum Thema passen, in der Regel vor der Bachelorarbeit absolviert werden !

Prüfungsstoff

Themen für Bachelorarbeiten können eigenständig in Absprache mit der/m jeweiligen BetreuerIn gefunden werden, u.a. in den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022, insbesondere "Mathematische Modellierung", "Numerische Methoden für Differentialgleichungen" und "Angewandtes Maschinelles Lernen".

Gruppe 7

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Bachelorseminars ist es, der eigenständigen Abfassung einer Bachelorarbeit einen formalen Rahmen zu geben und die Studierenden zu unterstützen.
Die Bachelorarbeit kann auch in den vorlesungsfreien Sommermonaten des Semesters geschrieben werden, bis 15. September, und Vorträge über die Bachelorarbeit bis 20. Sept. gehalten werden.

Prüfungsstoff

Themen für Bachelorarbeiten können eigenständig in Absprache mit der/m jeweiligen BetreuerIn gefunden werden, u.a. in den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022, insbesondere "Mathematische Modellierung", "Numerische Methoden für Differentialgleichungen" und "Angewandtes Maschinelles Lernen"

Gruppe 8

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

Gruppe 9

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 07.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 02.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Prüfungsstoff

Themen für Bachelorarbeiten können eigenständig in Absprache mit der/m jeweiligen BetreuerIn gefunden werden, u.a. in den Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022, insbesondere "Mathematische Modellierung", "Numerische Methoden für Differentialgleichungen" und "Angewandtes Maschinelles Lernen".

Gruppe 10

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung ist am Freitag 4.3. um 13:15 online via Moodle. Danach erfolgt die finale Gruppeneinteilung. Die Vorträge finden geblockt am Ende des Semesters statt.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 03.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelorseminar fördert die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung mathematischer Inhalte und ihrer Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form. Im Rahmen des Bachelorseminars wird unter individueller Anleitung eine Bachelorarbeit verfasst und ein Vortrag darüber gehalten.

Für genauere Informationen siehe:
https://ssc-mathematik.univie.ac.at/studium/bsc-mathematik/bachelorseminar/
https://ssc-mathematik.univie.ac.at/studium/bed-uf-mathematik/bachelorseminar/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden die Mitarbeit im Seminar, der Vortrag und die Bachelorarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Bachelorarbeit, des Vortrags und der Mitarbeit im Seminar (wobei die Seminararbeit 2/3 der Note ausmacht). Für eine positive Gesamtnote ist eine positive Beurteilung von Vortrag und Bachelorarbeit erforderlich.

Information

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAS; UFMA11; BSE;

Letzte Änderung: Di 04.07.2023 00:19