250036 UE Übung: Algebra für LAK (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis So 14.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 07.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
weitere Informationen auf http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von den Studierenden vorbereitete Übungsaufgaben, die den Stoff der Vorlesung vertiefen, sollen präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus dem Anteil der vorbereiteten Beispiele, sowie der Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 60 Prozent der Beispiele gelöst, sowie mindestens zwei positive Tafelmeldungen.
Literatur
Gruppe 2
weitere Informationen auf http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von den Studierenden vorbereitete Übungsaufgaben, die den Stoff der Vorlesung vertiefen, sollen präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus dem Anteil der vorbereiteten Beispiele, sowie der Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 60 Prozent der Beispiele gelöst, sowie mindestens zwei positive Tafelmeldungen.
Literatur
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von den Studierenden vorbereitete Übungsaufgaben, die den Stoff der Vorlesung vertiefen, sollen präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus dem Anteil der vorbereiteten Beispiele, sowie der Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 60 Prozent der Beispiele gelöst, sowie mindestens zwei positive Tafelmeldungen.
Literatur
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 10:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von den Studierenden vorbereitete Übungsaufgaben, die den Stoff der Vorlesung vertiefen, sollen präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus dem Anteil der vorbereiteten Beispiele, sowie der Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 60 Prozent der Beispiele gelöst, sowie mindestens zwei positive Tafelmeldungen.
Literatur
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Continuous elaboration of the assigned exercises accompanying the Course "Algebra für LAK", by Prof. M. Schlosser (refer to it for the detailed account of the content).
The students are asked to present their solutions of the assigned exercises. The presentations will be commented (and possibly, if necessary, amplied or amended) by the instructor.
The students are asked to present their solutions of the assigned exercises. The presentations will be commented (and possibly, if necessary, amplied or amended) by the instructor.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The assessment is based on the student presence, the number of solved exercises of the proposed collection and the correctness of the presentations. Possibly an intermediate or final written test will be proposed (to be established according to the need)
Materials: the exercise colection (Übungsbeispiele)
http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html
Materials: the exercise colection (Übungsbeispiele)
http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
At least 60% of the assigned exercises should be worked out. Students should attend the same percentage of classes. At least two presentations should be made by each student.
Literatur
Refer to reading list of the main Course.
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Continuous elaboration of the assigned exercises accompanying the Course "Algebra für LAK", by Prof. M. Schlosser (refer to it for the detailed account of the content).
The students are asked to present their solutions of the assigned exercises. The presentations will be commented (and possibly, if necessary, amplied or amended) by the instructor.
The students are asked to present their solutions of the assigned exercises. The presentations will be commented (and possibly, if necessary, amplied or amended) by the instructor.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The assessment is based on the student presence, the number of solved exercises of the proposed collection and the correctness of the presentations. Possibly an intermediate or final written test will be proposed (to be established according to the need)
Materials: the exercise colection (Übungsbeispiele)
http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html
Materials: the exercise colection (Übungsbeispiele)
http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/AlgLAK/AlgLAK.html
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
At least 60% of the assigned exercises should be worked out. Students should attend the same percentage of classes. At least two presentations should be made by each student.
Literatur
Refer to reading list of the main Course.
Gruppe 7
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 15:15 - 16:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von den Studierenden vorbereitete Übungsaufgaben, die den Stoff der Vorlesung vertiefen, sollen präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; die Note setzt sich aus dem Anteil der vorbereiteten Beispiele, der Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen und, eventuell, den Leistungen in zwei Übungstests zusammen. Die Kreuzerllisten sind online unter http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/ verfügbar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 60 Prozent der Beispiele gelöst, sowie mindestens zwei positive Tafelmeldungen.
Literatur
Information
Prüfungsstoff
Die auf der LV-Webseite zur Verfügung gestellten Übungsangaben enthalten die zu rechnenden Übungsbeispiele, die mit dem in der VO behandelten Stoff gelöst werden können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAM
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40