250040 SE Seminar zum Schulpraktikum (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.06.2016 09:32 bis Di 28.06.2016 09:32
- Anmeldung von So 04.09.2016 00:00 bis So 18.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 09.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Mitteilung der SPL: Verwendbar auch als "Begleitendes Seminar zum Schulpraktikum" im Modul UFMA10 des Bachelorstudiums UF Math. Als Dimplomstudierende/r dürfen Sie das Seminar und vor allem das FAP nur dann beginnen, wenn die 1. Abschnitte sowohl in Pädagogik als auch im UF Math bereits absolviert sind! Andernfalls werden Sie wieder vom Seminar abgemeldet.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses fachdidaktische Seminar soll gleichzeitig mit dem Fachbezogenen Praktikum (FAP) Mathematik absolviert werden. Die Anmeldung erfolgt über U:SPACE gemäß dem Punktesystem. Die Betreuungsplätze an den Schulen werden vom ZLB zugeteilt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der abgeschlossene erste Studienabschnitt für das UF Mathematik sowie der abgeschlossene erste Studienabschnitt der Pädagogisch Wissenschaftlichen Berufsvorbildung (PWB). Die entsprechenden Nachweise sind zur Vorbesprechung mitzubringen. Diese findet am 6.10.2016 um 15.30 Uhr statt. Daraus resultiert auch eine STRIKTE PERSÖNLICHE ANWESENHEITSPFLICHT (Ausnahmen sind nicht möglich, das Schicken einer Vertretung ist nicht zulässig!) bei der Vorbesprechung. Die Plätze nicht Anwesender werden sofort weitergeben (Restplätze).- Donnerstag 06.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 13.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 20.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 03.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 01.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 15.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Halten (mindestens) eines Seminarvortrags und Teilnahme an der Diskussion über die Vorträge der anderen TeilnehmerInnen (daraus folgt eine strikte Anwesenheitspflicht!); Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit.
Für die Beurteilung sind der Vortrag und die Arbeit im selben Maße ausschlaggebend. Ergeben diese beiden Leistungen keine eindeutige Beurteilung, kommen die anderen Leistungsfeststellungen zum Tragen.
Für die Beurteilung sind der Vortrag und die Arbeit im selben Maße ausschlaggebend. Ergeben diese beiden Leistungen keine eindeutige Beurteilung, kommen die anderen Leistungsfeststellungen zum Tragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachdidaktisch angeleitete Reflexion der ersten betreuten Lehrerfahrungen.
Literatur
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
und
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
Zentralmatura - Grundkompetenzen:
https://www.bifie.at/node/1442
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012 (2. Aufl.).
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
und
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
Zentralmatura - Grundkompetenzen:
https://www.bifie.at/node/1442
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012 (2. Aufl.).
Gruppe 2
Mitteilung der SPL: Verwendbar auch als "Begleitendes Seminar zum Schulpraktikum" im Modul UFMA10 des Bachelorstudiums UF Math. Als Dimplomstudierende/r dürfen Sie das Seminar und vor allem das FAP nur dann beginnen, wenn die 1. Abschnitte sowohl in Pädagogik als auch im UF Math bereits absolviert sind! Andernfalls werden Sie wieder vom Seminar abgemeldet.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine 19.10., 9.11., 16.11. und 23.11. entfallen. In dieser Zeit soll Unterrichtserfahrung in den zugeteilten Schulen gesammelt werden.
Achtung: Die stattfindenden Termine haben aus dem obigen Grund eine Dauer von drei Einheiten.
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dies ist ein verpflichtendes Seminar für alle Studierenden, die das Fachbezogene Praktikum Mathematik absolvieren.
Inhalte: didaktisch fundierte Reflexion der gehaltenen Unterrichtsphasen, Beobachtung von Unterricht, Jahresplanung, (förderliche) Leistungsbeurteilung, Gesprächsführung, etc.
Methoden: Vorträge, Diskussion, arbeiten in Kleingruppen;
Ziele: fundierte didaktische Reflexionsfähigkeit
Inhalte: didaktisch fundierte Reflexion der gehaltenen Unterrichtsphasen, Beobachtung von Unterricht, Jahresplanung, (förderliche) Leistungsbeurteilung, Gesprächsführung, etc.
Methoden: Vorträge, Diskussion, arbeiten in Kleingruppen;
Ziele: fundierte didaktische Reflexionsfähigkeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität des Portfolios, Qualität des Vortrags, Beteiligung an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe des Portfolios (Behandlung aller Pflichtpunkte), Abhalten eines Vortrags, Anwesenheit
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben.
Information
Prüfungsstoff
Aktuelle Entwicklungen in der Bildungslandschaft, Unterrichtsvorbereitungen und Erfahrungsberichte über gehaltene Stunden werden im Plenum diskutiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD, UFMA10
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:26
Darüberhinaus werden Unterrichtsvorbereitungen in kleinen Gruppen konzipiert und aktuelle bildungspolitische Maßnahmen (wie etwa die Einführung der Zentralmatura) besprochen und analysiert.