Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250041 SE Seminar für LAK (Algebra) (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Anmeldungen zum Seminar unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen und aktuellem Studienabschnitt (Unterrichtsfach Mathematik) per E-mail an michael.schlosser@univie.ac.at
Achtung! Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist mit 24 beschränkt. Bei Anmeldungen bis zum 14. Februar ist der Zeitpunkt des Einlangens irrelevant. (Anmeldungen nach dem 14.2. werden nach dem Zeitpunkt des Einlangens gereiht.) Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze zur Verfügung stehen, werden Studierende, die bereits im Unterrichtsfach Mathematik im 2. Studienabschnitt sind, in der Regel bevorzugt aufgenommen. (Sollten sich dagegen bis zum 14.2. bereits mehr als 24 sich im 2. Studienabschnitt befindende Personen angemeldet haben, erfolgt die Aufnahme mit einem Zufallsgenerator.) Nicht aufgenommene Studierende kommen auf eine Warteliste. Eine Rückmeldung darüber, welche Studierende aufgenommen wurden, erfolgt bis spätestens 28. Februar.
Weitere Informationen auf http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/SemLAKAlg/SemLAKAlg.html
Achtung! Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist mit 24 beschränkt. Bei Anmeldungen bis zum 14. Februar ist der Zeitpunkt des Einlangens irrelevant. (Anmeldungen nach dem 14.2. werden nach dem Zeitpunkt des Einlangens gereiht.) Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze zur Verfügung stehen, werden Studierende, die bereits im Unterrichtsfach Mathematik im 2. Studienabschnitt sind, in der Regel bevorzugt aufgenommen. (Sollten sich dagegen bis zum 14.2. bereits mehr als 24 sich im 2. Studienabschnitt befindende Personen angemeldet haben, erfolgt die Aufnahme mit einem Zufallsgenerator.) Nicht aufgenommene Studierende kommen auf eine Warteliste. Eine Rückmeldung darüber, welche Studierende aufgenommen wurden, erfolgt bis spätestens 28. Februar.
Weitere Informationen auf http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/SemLAKAlg/SemLAKAlg.html
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 14.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 21.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 28.03. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 04.04. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 11.04. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 02.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 09.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 16.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 23.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 30.05. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.06. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.06. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.06. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.06. 10:10 - 11:40 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 2
Anmeldungen zum Seminar unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen und aktuellem Studienabschnitt (Unterrichtsfach Mathematik) per E-mail an michael.schlosser@univie.ac.atAchtung! Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist mit 22 beschränkt.Weitere Informationen auf http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/SemLAKAlg/SemLAKAlg.html
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 13.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 20.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 03.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 08.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 15.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 05.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sätze und ihre Beweise bilden das Herz der Mathematik. In diesem Seminar werden viele besonders schöne und elegante (auch verblüffende) Beweise aus der elementaren Mathematik näher betrachtet und durchleuchtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Qualität des Vortrags samt schriftlicher Ausarbeitung, die Anwesenheit und Mitarbeit gehen in die Note ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Freude und Begeisterung an der Schönheit der Mathematik. Enthusiasmus, diese Freude zu teilen, gepaart mit fachlicher Kompetenz.
Prüfungsstoff
Studierende sollen lernen bzw. üben, verständliche, gut vorbereitete (fachspezifische) Vorträge zu geben. Darüberhinaus soll der erarbeitete Stoff gemeinsam diskutiert werden.
Literatur
Claudi Alina u. Roger B. Nelson, "Bezaubernde Beweise. Eine Reise durch die Eleganz der Mathematik", Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg, 2013, 326 Seiten, [ISBN: 978-3-642-34792-4]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAM
Letzte Änderung: Do 24.09.2020 00:27