250041 SE Seminar zur Fachdidaktik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 04.09.2016 00:00 bis So 18.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 09.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
ACHTUNG! Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich unbedingt zwischen 4. September und 18. September über U:SPACE an! Sollten sich mehr Studierende anmelden, als freie Plätze zur Verfügung stehen, kommen die nicht aufgenommenen Studierenden gereiht auf eine Warteliste. Falls bei der Vorbesprechung jemand mit Anmeldung nicht erscheint, wird dieseR Studierende von der Liste der TeilnehmerInnen gestrichen und die dadurch freiwerdenden Plätze der Reihe nach an die anwesenden Studierenden der Warteliste vergeben. Kommen Sie bitte also unbedingt pünktlich zur Vorbesprechung (Dienstag 4. Oktober 2016, 13:15 Uhr, Seminarraum 8, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock)!
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen einerseits Abschnitte aus aktuellen fachdidaktischen Zeitschriften und Büchern sowie Vorträge von verschiedenen Didaktikkonferenzen besprochen, andererseits vorgegebene Unterrichtmaterialien vorgestellt und evaluiert werden.Ziele: Kennenlernen aktueller Entwicklungen der Fachdidaktik, Einschätzen und Verbessern des eigenen Vortrags, objektives und konstruktives Feedback zu den Vorträgen geben können, vorhandene Unterrichtsmaterialien einsetzen und beurteilen können.Methoden: Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Präsentation, der abgegebenen Zusammenfassung, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Präsentation von 60 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Zusammenfassung (der Präsentation bzw. der Evaluation) in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Präsentation (65 %)
*) schriftliche Zusammenfassung (15 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
*) Präsentation von 60 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Zusammenfassung (der Präsentation bzw. der Evaluation) in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Präsentation (65 %)
*) schriftliche Zusammenfassung (15 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 04.10.2016 findet die verpflichtende Vorbesprechung und die Terminvergabe der einzelnen Vorträge statt.
Am 11.10.2016 gestaltet der Seminarleiter einen Termin. Die restlichen Termine stehen für Vorträge durch Studierende zur Verfügung.
- Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema des Seminars: Unterrichtseinstiege - didaktische Aufbereitung, Umsetzung in der Arbeit mit Schüler/innen und Reflexion mit Hilfe von VideovignettenDas Seminar ist grob in 3 Teile gegliedert:
1.) Input durch den LV-Leiter, Unterrichtsmaterialentwicklung durch Studierendengruppen zu Einstiegen in ausgewählte Themen (Einstiegsstunde + Anschlussstunde)
2.) Erprobung der Materialien im Rahmen eines Mathe-Labors (Unterricht mit eingeladenen Schüler/innengruppen); genaue Termine dafür stehen noch nicht fest und müssen mit den kooperierenden Schulen erst vereinbart werden (vermutlich Di/Mi Vormittag/früher Nachmittag); Diese Unterrichtseinheiten (90 min pro Studierendengruppe) werden videographiert und die dabei entstehenden Dokumente werden für die Reflexion im Seminar genutzt (Teilnahmevoraussetzung im Seminar ist also das Einverständnis zur Videographie der selbst gehaltenen Stunden und der anschließenden Nutzung der Videos im Seminar und darüber hinaus im Rahmen didaktischer Forschung und Lehre)
3.) Exemplarische Reflexion der eigenen Stunden anhand ausgewählter Szenen
1.) Input durch den LV-Leiter, Unterrichtsmaterialentwicklung durch Studierendengruppen zu Einstiegen in ausgewählte Themen (Einstiegsstunde + Anschlussstunde)
2.) Erprobung der Materialien im Rahmen eines Mathe-Labors (Unterricht mit eingeladenen Schüler/innengruppen); genaue Termine dafür stehen noch nicht fest und müssen mit den kooperierenden Schulen erst vereinbart werden (vermutlich Di/Mi Vormittag/früher Nachmittag); Diese Unterrichtseinheiten (90 min pro Studierendengruppe) werden videographiert und die dabei entstehenden Dokumente werden für die Reflexion im Seminar genutzt (Teilnahmevoraussetzung im Seminar ist also das Einverständnis zur Videographie der selbst gehaltenen Stunden und der anschließenden Nutzung der Videos im Seminar und darüber hinaus im Rahmen didaktischer Forschung und Lehre)
3.) Exemplarische Reflexion der eigenen Stunden anhand ausgewählter Szenen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio (entwickeltes Material, Videodatei, Transkription der ausgewählten Videoszenen)
Arbeit im Mathe-Labor
Diskussion und Reflexion
Arbeit im Mathe-Labor
Diskussion und Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Anforderungen müssen jeweils zumindest in solider Form erfüllt werden, um eine positive Beurteilung zu rechtfertigen:
Entwicklung didaktisch ausgereifter Materialien für den Einsatz im Mathe-Labor
Umsetzung im Mathe-Labor (Team-Teaching)
Auswahl interessanter Szenen für die Reflexion der eigenen Unterrichtsstunden
Anfertigung eines Transkriptes
Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen des Seminars
Entwicklung didaktisch ausgereifter Materialien für den Einsatz im Mathe-Labor
Umsetzung im Mathe-Labor (Team-Teaching)
Auswahl interessanter Szenen für die Reflexion der eigenen Unterrichtsstunden
Anfertigung eines Transkriptes
Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen des Seminars
Information
Prüfungsstoff
Vortrag der Studierenden; Diskussion, Reflexion und Feedback über den Inhalt und die Ausführung des Vortrages bzw. die Qualität der Evaluation.
Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:26