Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250045 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 00:00 bis Mo 15.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 14:00 bis Do 25.09.2014 23:59
- Abmeldung bis So 12.10.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
ACHTUNG! Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich unbedingt zwischen 1. September und 15. September über UNIVIS an! Ohne Anmeldung können Sie nicht an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen! Die Reihenfolge der Anmeldungen ist für die Aufnahme in die Lehrveranstaltung unerheblich. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Plätze durch einen Zufallsgenerator vergeben. Studierende, die sich im Unterrichtsfach Mathematik im 2. Studienabschnitt befinden, werden dabei bevorzugt aufgenommen (dabei zählt der elektronische Eintrag im UNIVIS)! Nicht aufgenommene Studierende kommen auf eine Warteliste. Falls bei der Vorbesprechung jemand mit Anmeldung nicht erscheint, wird dieseR Studierende von der Liste der TeilnehmerInnen gestrichen und die dadurch freiwerdenden Plätze der Reihe nach an die anwesenden Studierenden der Warteliste vergeben. Kommen Sie bitte also unbedingt pünktlich zur Vorbesprechung (Dienstag 7. Oktober 2014, 08:15 Uhr, Seminarraum 8, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock)!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Unterrichtsmethoden zu vorgegebenen Themen bzw. Materialien ausgearbeitet und ausprobiert. Dabei werden etwa drei bis vier Themen vorgegeben, zu jedem Thema soll jeweils eine Unterrichtseinheit mit einer aus mehreren möglichen vorgegebenen Unterrichtsmethoden (z.B. Frontalunterricht, Gruppenarbeit, peer-teaching, ...) ausgearbeitet und dann auch durchgeführt werden (wobei die Vortragenden die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der "Schulklasse" übernehmen). Im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion über die konkrete Unterrichtseinheit bzw. die vorgestellte Unterrichtsmethode. Als E-Learning-Plattform wird Moodle eingesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Beurteilung fließen die folgenden Punkte ein:
*) Vortrag
*) schriftliche Unterrichtsvorbereitung
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen
*) Vortrag
*) schriftliche Unterrichtsvorbereitung
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen und praktisches Ausprobieren verschiedener Unterrichtsmethoden, Erwerb von Kompetenzen zu Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden zu vorgegebenen Themen.
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtseinheit durch die Studierenden; Diskussion, Reflexion und Feedback über den Inhalt und die Ausführung der Unterrichtseinheit.
Literatur
Ulovec, A. et al. (2007): Motivating and Exciting Methods in Mathematics and Science [deutsche Sprachversion] (online abrufbar unter http://www.motivatememathsscience.eu/results/Glossary.pdf)
Gruppe 2
Bitte kommen Sie unbedingt und pünktlich zur Vorbesprechung! Bei Nichterscheinen rückt jemand anderer aus der Warteliste nach!Für Informationen zum Seminar siehe http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Lehre/Seminar_zur_Unterrichtsplanung_WS2014.pdf
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 26.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 07.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.01. 11:15 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 28.01. 11:15 - 13:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 28.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende führen in 2er-Teams eine fachdidaktisch begründete Detailplanung einer Unterrichtsstunde zu einem Thema/einer Kompetenz durch, präsentieren sie (in LehrerInnenrolle), reflektieren den Bezug zu Grundvorstellungen, Grundkompetenzen und Bildungsstandards und begründen den von ihnen eingeschlagenen Weg. Danach Diskussion aller SeminarteilnehmerInnen. Verfassen und Abgabe einer Seminararbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die Präsentation ("Unterrichtsstunde" und Reflexion), die Seminararbeit und die aktive Teilnahme am Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständiges und fachdidaktisch begründetes Planen von Unterrichtseinheiten.
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtsstunde; Reflexion; Diskussion und Feedback; Seminararbeit.
Literatur
Studierende recherchieren selbstständig geeignete Literatur. Hier eine kleine Auswahl an Büchern:
- Henrike Allmendinger et al (Hrsg): Mathematik Verständlich Unterrichten: Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung, Springer Spektrum (2013)
- Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2011)
- Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008)
- Lisa Hefendehl-Hebeker et al (Hrsg): Mathemagische Momente, Cornelsen Verlag (2009)
- Henrike Allmendinger et al (Hrsg): Mathematik Verständlich Unterrichten: Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung, Springer Spektrum (2013)
- Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2011)
- Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008)
- Lisa Hefendehl-Hebeker et al (Hrsg): Mathemagische Momente, Cornelsen Verlag (2009)
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
vierzehntägig
- Dienstag 07.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 18.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Offenes Lernen im Mathematikunterricht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vortrag und Seminararbeit
Prüfungsstoff
Vorträge der Studierenden und Vorführen passender Lernmaterialien mit anschließender Besprechung
Literatur
Bleier Gabriele (2005) Lernkultur: Offenes Lernen im Stationenbetrieb.
Fertl Ingrid (2006) FIT & FUN IN MATHEMATIK Offenes Lernen im Mathematikunterricht der
5.Schulstufe – Können dadurch die Schnittstellenprobleme leichter bewältigt werden?
Gusenbauer Martin Offenes Lernen im Mathematikunterricht.
Schweifer Margit (2002) Offenes Lernen im Mathematikunterricht.
Fertl Ingrid (2006) FIT & FUN IN MATHEMATIK Offenes Lernen im Mathematikunterricht der
5.Schulstufe – Können dadurch die Schnittstellenprobleme leichter bewältigt werden?
Gusenbauer Martin Offenes Lernen im Mathematikunterricht.
Schweifer Margit (2002) Offenes Lernen im Mathematikunterricht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40