Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250051 PS Proseminar zu "Algebraische Zahlentheorie" (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 17.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 24.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 31.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 07.11. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 14.11. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 21.11. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 28.11. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 05.12. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 12.12. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 09.01. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 16.01. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 23.01. 14:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 30.01. 14:00 - 15:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus dem Anteil der vorbereiteten Beispiele und Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Proseminars ist es, den Stoff der Vorlesung in aktives, anwendbares Wissen zu verwandeln.
Prüfungsstoff
Die HörerInnen bereiten vorher bekanntgegebene Beispiele vor, die dann im Proseminar besprochen werden
Literatur
S. Alaca, K.S. Williams, Introductory Algebraic Number Theory
D.A. Marcus, Number Fields
W. Narkiewicz, Elementary and Analytic Theory of Algebraic Numbers
J. Neukirch, Algebraische Zahlentheorie
I. Stewart, D. Tall, Algebraic Number Theory and Fermat's Last Theorem
H.P.F. Swinnerton-Dyer, A Brief Guide to Algebraic Number Theory
D.A. Marcus, Number Fields
W. Narkiewicz, Elementary and Analytic Theory of Algebraic Numbers
J. Neukirch, Algebraische Zahlentheorie
I. Stewart, D. Tall, Algebraic Number Theory and Fermat's Last Theorem
H.P.F. Swinnerton-Dyer, A Brief Guide to Algebraic Number Theory
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MALS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
http://www.mat.univie.ac.at/~baxa/ws1112.html