Universität Wien

250051 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 KPH Krems Hauer-Typpelt
2 KPH Krems Hauer-Typpelt
3 PH-NÖ Gössinger , Moodle
4 KPH Krems Riehs , Moodle
5 Embacher , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung
Ziele des Mathematikunterrichts, Qualität des Mathematikunterrichts
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Aspekte kurzfristiger Unterrichtsplanung – Planen von Unterrichtssequenzen
Aspekte mittelfristiger Unterrichtsplanung – Strukturieren und Planen von Themenbereichen
Aspekte langfristiger Unterrichtsplanung – Erstellen einer Jahresplanung

Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben in Partnerarbeit bzw. Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung (wahlweise kurz-, mittel- oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen

Nach Möglichkeit werden einzelne Planungen von Unterrichtssequenzen praktisch in Schulklassen umgesetzt. Für diese Fälle erfolgt eine Themenvorgabe.

Ziel:
Studierende können sowohl für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) als auch mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation – je nach Wahl – einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereiches für den Unterricht oder einer Jahresplanung
- Abgabe einer Seminararbeit (Portfoliocharakter) mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt; (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den interaktiven Phasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation (30%) und Abgabe der Seminararbeit (50%) jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen (20%)
Anwesenheitspflicht

Prüfungsstoff

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen

Literatur

Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

siehe Gruppe 1

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

siehe Gruppe 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Gruppe 1

Prüfungsstoff

siehe Gruppe 1

Literatur

siehe Gruppe 1

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 12.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 19.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll Grundlagenwissen vermitteln, das für eine kompetente Unterrichtsplanung Voraussetzung ist. Dabei werden zunächst in einer allgemeinen Inputphase auf Aspekte der Unterrichtsqualität, auf Methoden sowie die Auswahl von Inhalten und Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen eingegangen. Anschließend werden in 3er Teams Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Kapiteln der Sekundarstufe ausgearbeitet und präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation ausgearbeiteter Unterrichtssequenzen in 3er Gruppen
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form (Inhalte des Seminars, Ausführungen über die eigene Präsentation, Reflexion)
- regelmäßige aktive Anwesenheit

Beurteilung der Teilleistungen
- regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20%)
- Präsentation (30%)
- Portfolio (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation, schriftliche Abgabe eines Portfolios, Mitarbeit in den interaktiven Phasen,. Anwesenheitspflicht

Prüfungsstoff

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere die
Vorbereitung und Ausarbeitung einer Unterrichtssequenz durch die Studierenden, Diskussion, Reflexion und Feedback über die Ausführungen

Literatur

Barzel et al. (2014): Mathematik Methodik, Cornelsen, Berlin.
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2008): Mathematikunterricht entwickeln. Cornelsen, Berlin.
Sshulbücher

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Ziele des Mathematikunterrichts
Aspekte der Unterrichtsqualität
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanung
Auswahl von Inhalten und Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Inputphase durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende: Studierende erstellen in Partnerarbeit bzw. in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung (wahlweise kurz- mittel oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar.
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar.
Nach Möglichkeit werden einzelne Planungen von Unterrichtssequenzen praktisch in Schulklassen umgesetzt. Für diese Fälle erfolgt eine Themenvorgabe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz, der Struktur eines Themenbereichs oder einer Jahresplanung.
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den Diskussionsphasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation (30 %), Abgabe der Seminararbeit (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20 %)
Anwesenheitspflicht

Prüfungsstoff

Alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der im Seminar präsentierten Planungen.

Literatur

Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LAD, UFMA07

Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:37