250051 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2020W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 00:00 bis Mi 23.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine werden nach Möglichkeit als Präsenztermine durchgeführt. Falls auf Grund der Vorgaben durch das Rektorat die Präsenz aller Teilnehmer*innen nicht möglich ist, wird zeitgleich für jene Studierende, die nicht vor Ort sind, ein virtuelles Seminar über z.B. Big Blue Button mit einer Moderator*in aus der Gruppe stattfinden Präsenz- und die Online-Teilnahme wechseln einander dann ab.
- Freitag 02.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 09.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 16.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 23.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 30.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 06.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 13.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 20.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 27.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 04.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 11.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 18.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 08.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 15.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 22.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 29.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung weiterer Planungen, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde.
- Engagement in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Erbringen aller geforderten Teilleistungen
Literatur
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 20122.
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Büchter, A./Leuders, T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin 2009.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2005.
Lehrpläne Mathematik
Gruppe 2
Lehrende
Termine
Die Termine werden nach Möglichkeit als Präsenztermine an der Pädagogischen Hochschule Wien durchgeführt. Falls aufgrund von Vorgaben des Rektorats der PH Wien das nicht möglich sein wird, wird das Seminar schrittweise von blended learning in distance learning umgewandelt. Informationen zur Covid19 Leitlinie der PH Wien finden Sie auf der Webseite bzw. im Moodlekurs.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• kompetenzorientierter Mathematikunterricht
• Lehrplan, Bildungsstandards M8, Bildungsstandards Angewandte Mathematik, standardisierte Reife- und Diplomprüfung (AHS, BHS)
• Mathematik Methodik
• systematische Planung von MathematikunterrichtMethode:
• Inputphasen durch die Lehrende
• Vorbereitende Pflichtlektüre
• Präsentationen von Studierenden
• Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar
• Diskussions- und Workshop-PhasenZiel:
Die Studierenden sind imstande, Planungen für Mathematikunterricht zu tätigen. Ausgehend von Jahresplanungen, Planungen von Unterrichtssequenzen werden anschließend Unterrichtplanungen durchgeführt. Die Studierenenden sind imstande, die verschiedenen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, Leistungsmessung) auf unterschiedlichen Ebenen unter Beachtung obiger Aspekte unter Anleitung reflektiert durchzuführen. Sie beachten dabei den Lehrplan und die Lehrbücher unter Berücksichtigung der Bildungsstandards und Grundkompetenzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der individiuellen Arbeitsaufträge und des Portfolios jeweils zum vereinbarten Termin, Qualität dieser Arbeiten ist Bestandteil der Beurteilung.
Prüfungsstoff
Literatur
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet online statt
Informationen finden Sie im Moodle-Kurs
- Donnerstag 08.10. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 15.10. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 22.10. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 05.11. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 12.11. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 19.11. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 26.11. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 03.12. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 10.12. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 17.12. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 07.01. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 14.01. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 21.01. 10:35 - 12:05 Digital
- Donnerstag 28.01. 10:35 - 12:05 Digital
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Methoden im Mathematikunterricht
- Aspekte der Unterrichtsqualität
- Lehrplan, Grundkompetenzen
- Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Allgemeine Inputphasen zu spezifischen Themen der Unterrichtsplanung
Planung von Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Kapiteln der SekundarstufeZiele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende: Studierende erstellen Unterrichtsplanungen (wahlweise kurz- mittel oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar.
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar.