250052 SE Meine Schüler/innen verstehen mich nicht - Sprachsensibler Mathematikunterricht (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:00 bis Di 14.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.03. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.03. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 06.04. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.04. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 04.05. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.05. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.05. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 01.06. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.06. 13:45 - 16:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
immanenter Prüfungscharakter mit Seminararbeit, die die Inhalte der Seminare widerspiegelt, in der die laufenden Aufgaben durch konstruktiv-kritische Reflexion abgebildet sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% Anwesenheitspflicht, intensive Mitarbeit und die Seminararbeit bilden zu gleichen Teilen die Bewertung.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff sind die in der Seminararbeit gesammelten Themen und Arbeiten.
Literatur
Carnevale, C. /Wojnesitz, A. (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe.
Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. ÖSZ Praxisreihe Heft 23
Mürwald-Scheifinger, E. (2010): "Sprechen Sie Deutsch, Ungarisch oder Mathematisch?" - Mathematik als Schatztruhe für Wortschatzerweiterung. IN: XVIII.Sommerakademie für Deutschlehrer. Selbstbestimmtes Lernen. S. 61 - 74
Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. ÖSZ Praxisreihe Heft 23
Mürwald-Scheifinger, E. (2010): "Sprechen Sie Deutsch, Ungarisch oder Mathematisch?" - Mathematik als Schatztruhe für Wortschatzerweiterung. IN: XVIII.Sommerakademie für Deutschlehrer. Selbstbestimmtes Lernen. S. 61 - 74
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA09; LAD
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Inhalte: Theoretische Grundlagen und methodisch-didaktische Ideen werden bearbeitet und ihre Umsetzung in den Unterricht durchgeführt. Es werden Methoden und Aufgaben zur Sprachenförderung im Mathematikunterricht vorgestellt und beforscht, sowie neue Aufgaben erstellt und spezielle „Wortspeicher“ für den Mathematikunterricht entwickelt. Eine integrative Förderung von Lernenden mit sprachlichen Schwierigkeiten im Mathematikunterricht ist eines der Ziele dieser Veranstaltung.
zu erwerbende Kompetenzen: Sensibilisierung von Lehrenden im Gebrauch der Alltags-, Bildungs- und Fachsprache; Erweiterung des eigenen Methoden- und Aufgabenpools nicht nur mit Fokus auf Lernende mit sprachlichen Schwierigkeiten wie Deutsch als Zweitsprache
Methode: Seminar mit hohem Anteil an praktischer Umsetzung der Inhalte