Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250053 UE Übung: Reelle Analysis in mehreren und komplexe Analysis in einer Variable für LAK (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 00:00 bis Mo 23.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Metrische Räume, mehrdimensionale Differenzierbarkeit, mehrdimensionale Integrale, Kurven- und Oberflächenintegrale, komplexe Analysis, komplexe Differenzierbarkeit, Potenzreihen, Laurentreihen, isolierte Singularitäten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfolgreicher Abschluss durch regelmäßige Mitarbeit und Präsentationen, sowie positive Leistungen bei Zwischenprüfungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zum Lösen mathematischer Probleme, Fähigkeiten zum Lösen von Problemen der Analysis, Kenntnisse in Analysis.
Prüfungsstoff
Interaktiv.
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Metrische Räume, mehrdimensionale Differenzierbarkeit, mehrdimensionale Integrale, Kurven- und Oberflächenintegrale, komplexe Analysis, komplexe Differenzierbarkeit, Potenzreihen, Laurentreihen, isolierte Singularitäten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfolgreicher Abschluss durch regelmäßige Mitarbeit und Präsentationen, sowie positive Leistungen bei Zwischenprüfungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zum Lösen mathematischer Probleme, Fähigkeiten zum Lösen von Problemen der Analysis, Kenntnisse in Analysis.
Prüfungsstoff
Interaktiv.
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Gruppe 4
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 01.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 5
Diese Parallelgruppe wird vom
Lehrer auf Englisch geleitet, die Studierenden können aber jedenfalls
alle Ihre Leistungen auf Deutsch erbringen und vortragen
Lehrer auf Englisch geleitet, die Studierenden können aber jedenfalls
alle Ihre Leistungen auf Deutsch erbringen und vortragen
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 13.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Exercises accompanying the Course "Reelle Analysis in mehreren und komplexe Analysis in einer Variable für LAK". Refer to that Course for the detailed account of the content.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Assessment is based on the student presence, the number of solved exercises and the correctness of the presentations. Possibility of an intermediate or final written test, depending on the number of the participants
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Development of the comprehension and the application of the calculus techniques through the autonomous problem solving.
Prüfungsstoff
Autonomous problem solving with subsequent class presentation and discussion.
Information
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40