Universität Wien

250053 SE Begleitendes Seminar zum fachbezogenen Schulpraktikum (2017S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 PH-WIEN Koth
2 PH-WIEN Koth
3 PH-NÖ Mürwald-Scheifinger

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.03. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 15.03. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 22.03. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 29.03. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 05.04. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.04. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 03.05. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.05. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.05. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.05. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 31.05. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.06. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.06. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.06. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.06. 13:30 - 15:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 2

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 15.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 22.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 29.03. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 05.04. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.04. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 03.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 31.05. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.06. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.06. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.06. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.06. 16:00 - 18:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 3

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG, der 1.Termin ist VOR dem offiziellen Semesterbeginn!

  • Freitag 24.02. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 07.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 28.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 05.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 12.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 19.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 02.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 09.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 16.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dies ist ein verpflichtendes Seminar für alle Studierende, die das fachbezogene Praktikum Mathematik absolvieren. Die Themenbereiche beziehen sich auf didaktische, methodische Unterrichtsanlässe und aktuelle bildungspolitische Maßnahmen und Bereiche, wie Umgang mit Heterogenität, Bildungsstandards, Sprache und Mathematik, Nahtstelle Primarstufe - Sekundarstufe u.v.m. Die Erfahrungen der Studierenden werden impliziert und aufgearbeitet.
Es wird an und mit verschiedenen methodischen und didaktischen Zugängen gearbeitet, viele didaktische und methodische Ideen ausprobiert, für Diskussion und Reflexion anhand von Erfahrungsberichten ist ebenso Zeit. Unterschiedliche Sozialformen prägen die Seminareinheiten. Das Schulpraktikum wird durch dieses Seminar begleitet, daher sollen didaktische, methodische Impulse in das Praktikum einfließen, dort eingesetzt und im Seminar dann wieder reflektiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

immanenter Prüfungscharakter mit prozessbezogenem reflektierendem Portfolio und Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Anwesenheit, Abgabe eines Portfolios, das die Inhalte des Seminares widerspiegelt und konstruktiv-kritische Gedanken der Studierenden einfließen lässt, aktive Mitarbeit in den Seminaren, sowie eine Präsentation über eine Umsetzungsidee bilden zu gleichen Teilen die Beurteilung für eine positive Absolvierung. Mind. 3 selbst durchgeführte Unterrichtseinheiten werden genau beschrieben und durch eine eigene Reflexion ergänzt.

Prüfungsstoff

Die Schwerpunkte der Seminarteile (Bildungsstandards, Heterogenität, methodische Unterrichtsideen u.a.) ergeben den Prüfungsstoff, wobei es sich hierbei vor allem um erlebte Praxis und ihre kritische Reflexion handelt.

Literatur

Bruder, Regina/Leuders, Timo/Büchter, Andreas (20125): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern.IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370
https://www.bifie.at/node/315
https://www.bifie.at/node/1980
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMA10, LAD

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54