Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250053 PR Praktikum zum Computereinsatz im Mathematikunterricht (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:00 bis Do 12.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Andreas Ulovec
- Katharina Pirabe (TutorIn)
- Fabio Rozhon (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kommen Sie bitte unbedingt pünktlich zur Vorbesprechung (also zum ersten Termin am 1.10. um 10:30 Uhr)! Falls bei der Vorbesprechung Studierende mit Anmeldung nicht erscheinen, werden diese Studierende von der Liste der TeilnehmerInnen gestrichen und die dadurch freiwerdenden Plätze der Reihe nach an die anwesenden Studierenden von der Warteliste vergeben.
-
Dienstag
01.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
08.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
15.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
22.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
29.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
05.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
12.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
19.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
26.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
03.12.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
10.12.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
17.12.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
07.01.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
14.01.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
21.01.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
28.01.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen Möglichkeiten des Computereinsatzes im Mathematikunterricht von den Studierenden aufgezeigt und ausprobiert werden. Dabei werden für einige Einheiten schulmathematische Themen, für andere Einheiten Unterrichtssoftware vorgegeben. Mit diesen Vorgaben soll eine Unterrichtseinheit mit interaktivem Computereinsatz (dh. auch die SchülerInnen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) ausgearbeitet und dann auch durchgeführt werden (wobei die Vortragenden die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der "Schulklasse" übernimmt). Die Unterrichtsmethode ist den Studierenden freigestellt und soll passend gewählt werden.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Präsentation, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsvorbereitung, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 100 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit und Beteiligung an den DiskussionenBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) Schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 100 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit und Beteiligung an den DiskussionenBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) Schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtseinheit durch die Studierenden; Diskussion, Reflexion und Feedback über den Inhalt und die Ausführung der Unterrichtseinheit.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bernhard Krön
- Arabella Denk (TutorIn)
- Theresa Tillich (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Samstag
12.10.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
09.11.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Samstag 23.11. 09:45 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
-
Samstag
07.12.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
18.01.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bernhard Krön
- Elisabeth Grünbichler (TutorIn)
- Dusan Stojanovic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Samstag
19.10.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
16.11.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
30.11.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
11.01.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
25.01.
09:45 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Sonja Schak
- Tobias Bauer (TutorIn)
- Laura Voglhofer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
01.10.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
08.10.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
15.10.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
22.10.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
05.11.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
12.11.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
19.11.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
26.11.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
03.12.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
10.12.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
17.12.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
07.01.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
14.01.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
21.01.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
28.01.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kurze Einführung in Geogebra und einiger Funktionen in Excel, Möglichkeiten des Einsatzes im Mathematik-Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung, Ausarbeiten von schülerzentrierten Beispielen zu verschiedenen vorgegebenen Themen der Schulmathematik, Gruppenarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Veranstaltung
Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit von 50 Minuten
Regelmäßige aktive Anwesenheit, insbesondere Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die Unterrichtseinheit
Schriftliche Abgabe der Unterrichtsvorbereitung
Regelmäßige aktive Anwesenheit, insbesondere Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die Unterrichtseinheit
Schriftliche Abgabe der Unterrichtsvorbereitung
Prüfungsstoff
Kenntnis der wichtigsten Funktionen und Befehle in Geogebra und Excel sowie deren schulrelevanten Einsatz.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Monika Musilek-Hofer
- Tobias Bauer (TutorIn)
- David Hoang (TutorIn)
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Kennenlernen von schulrelevanter Software: Erlernen wichtiger Schritte in dem jeweiligen Programm, die ein eigenständiges Weiterlernen für einen sicheren und kompetenten Umgang mit der Software ermöglichen
• Fundiertes Planen von Unterrichtsszenarien mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Entwicklung von interaktiven Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen,…
• Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
• Kennenlernen vorhandener Literatur und Materialien
• Fundiertes Planen von Unterrichtsszenarien mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Entwicklung von interaktiven Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen,…
• Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
• Kennenlernen vorhandener Literatur und Materialien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Teilnahme an Referat(en), Präsentationen
• Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
• aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen
• Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
• aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der LV (Anwesenheitspflich!)
• Qualität der Referate und Präsentationen
• aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen
• Bearbeiten der Aufgabenstellungen (Vollständigkeit und Qualität)
• Qualität der Referate und Präsentationen
• aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen
• Bearbeiten der Aufgabenstellungen (Vollständigkeit und Qualität)
Prüfungsstoff
Kenntnis der wichtigsten Funktionen und Befehle der eingesetzten Software sowie deren schulrelevanten Einsatz
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA07
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32