Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250056 VO Schulmathematik 3 (Angewandte Mathematik) (2015S)
Labels
Es wird dringend empfohlen, vor dem Besuch dieser Lehrveranstaltung die Vorlesung "Angewandte Mathematik für LAK" absolviert zu haben.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.06.2015
- Donnerstag 02.07.2015
- Freitag 03.07.2015
- Freitag 10.07.2015
- Dienstag 28.07.2015
- Donnerstag 03.09.2015
- Montag 21.09.2015
- Montag 28.09.2015
- Freitag 02.10.2015
- Freitag 02.10.2015
- Donnerstag 15.10.2015
- Donnerstag 22.10.2015
- Donnerstag 05.11.2015
- Dienstag 17.11.2015
- Freitag 20.11.2015
- Montag 30.11.2015
- Mittwoch 09.12.2015
- Dienstag 15.12.2015
- Mittwoch 16.12.2015
- Montag 11.01.2016
- Dienstag 16.02.2016
- Dienstag 26.04.2016
- Dienstag 03.05.2016
- Mittwoch 18.05.2016
- Dienstag 14.06.2016
- Mittwoch 22.06.2016
- Dienstag 28.06.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Kolloquien.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitung auf eine kompetente Unterrichtsplanung angewandter schulmathematischer Themen der Sekundarstufe.
Prüfungsstoff
Klassische Vorlesung mit Möglichkeiten zur Diskussion mit dem Vortragenden.
Literatur
Ableitinger, Christoph: Biomathematische Modelle im Unterricht. Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010.
Beutelspacher, Albrecht und Zschiegner, Marc-Alexander: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Mit Anwendungen in Technik und Informatik. Vieweg, Wiesbaden 2007 (3. Auflage).
Engel, Joachim: Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion. Eine Einführung in die mathematische Modellbildung für Lehramtsstudierende. Springer, Berlin Heidelberg 2010.
Humenberger, Johann und Reichel, Hans-Christian: Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht. Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik, Band 31. Herausgegeben von N. Knoche und H. Scheid. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim u. a. 1995.
Reichel, Hans-Christian (Hrsg.): Fachbereichsarbeiten und Projekte. Mathematik für Schule und Praxis, Band 2. Von J. Humenberger, G. Hanisch und H.-C. Reichel unter Mitarbeit von St. Götz und M. Koth. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1991.
Rempe, Lasse und Waldecker, Rebecca: Primzahltests für Einsteiger. Zahlentheorie -- Algorithmik -- Kryptographie. Vieweg+Teubner, Wiesbanden 2009.
Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Materialien für einen realitätsbezogenen
Mathematikunterricht. 20 Bände von 1993 bis 2014. Franzbecker, Hildesheim (u. a.) und Springer Fachmedien, Wiesbaden: http://istron.uni-koblenz.de/istron_web/.
Schuppar, Berthold: Elementare Numerische Mathematik. Eine problemorientierte Einführung für Lehrer und Studierende. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1999.
Siller, Hans-Stefan: Modellbilden -- eine zentrale Leitidee der Mathematik. Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg, Band 2. Shaker Verlag, Aachen 2008.
Beutelspacher, Albrecht und Zschiegner, Marc-Alexander: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Mit Anwendungen in Technik und Informatik. Vieweg, Wiesbaden 2007 (3. Auflage).
Engel, Joachim: Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion. Eine Einführung in die mathematische Modellbildung für Lehramtsstudierende. Springer, Berlin Heidelberg 2010.
Humenberger, Johann und Reichel, Hans-Christian: Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht. Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik, Band 31. Herausgegeben von N. Knoche und H. Scheid. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim u. a. 1995.
Reichel, Hans-Christian (Hrsg.): Fachbereichsarbeiten und Projekte. Mathematik für Schule und Praxis, Band 2. Von J. Humenberger, G. Hanisch und H.-C. Reichel unter Mitarbeit von St. Götz und M. Koth. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1991.
Rempe, Lasse und Waldecker, Rebecca: Primzahltests für Einsteiger. Zahlentheorie -- Algorithmik -- Kryptographie. Vieweg+Teubner, Wiesbanden 2009.
Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Materialien für einen realitätsbezogenen
Mathematikunterricht. 20 Bände von 1993 bis 2014. Franzbecker, Hildesheim (u. a.) und Springer Fachmedien, Wiesbaden: http://istron.uni-koblenz.de/istron_web/.
Schuppar, Berthold: Elementare Numerische Mathematik. Eine problemorientierte Einführung für Lehrer und Studierende. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1999.
Siller, Hans-Stefan: Modellbilden -- eine zentrale Leitidee der Mathematik. Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg, Band 2. Shaker Verlag, Aachen 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Mathematik, Spieltheorie, Zahlentheorie, Biomathematik bis hin zu klassischen analytischen und algebraischen Problemstellungen) und alle Altersstufen. Als roter Faden in dieser ganzen Vielfalt sowohl Inhalte als auch die Komplexität betreffend fungiert der sogenannte Modellierungskreislauf: eine reale Situation wird erst vereinfacht und
strukturiert, um ein Realmodell zu schaffen. Durch Mathematisieren wird dieses in die Sprache der Mathematik übersetzt, ein mathematisches Modell entsteht. In diesem wird mittels mathematischer Methoden nach Lösungen gesucht. Findet man solche, so müssen sie in Hinblick auf das Realmodell interpretiert werden. Schließlich erfolgt eine Validierung bezüglich der ursprünglichen Situation. Ist diese nicht zufriedenstellend, muss der Modellierungskreislauf nochmals durchlaufen werden, mit (leicht) abgeänderten Parametern, Modellannahmen, etc. In der Vorlesung wird anhand von unterschiedlichen
(Unterrichts-)Beispielen dieser Prozess illustriert, analysiert, diskutiert und reflektiert werden. Daneben soll auch ein wenig schulrelevante numerische Mathematik besprochen werden.