Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250062 VO Einführung in die Fachdidaktik (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 10.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 17.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 24.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 31.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 07.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 14.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 21.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 28.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 05.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 12.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 09.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 16.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 23.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
- Mittwoch 30.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD
Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:15
und Handeln. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Sinn und Unsinn im Mathematikunterricht, Warenmodell des Lernens versus konstruktivistisches Modell, genetischer Unterricht, Grundvorstellungen zu mathematischen Inhalten, Grundkompetenzen, Darstellen und Interpretieren, Begründen, Argumentieren, Beweisen, Heuristik. Die Spannweite reicht dabei von didaktischen Hintergrundüberlegungen (einschließlich Berichten über empirische Untersuchungen) bis zu konkreten Unterrichtsvorschlägen. Alle behandelten Themen werden an zahlreichen Beispielen aus dem Mathematikunterricht illustriert. Insbesondere wird auf die neue Zentralmatura eingegangen.