Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250071 PS Proseminar zu "Lie Gruppen" (2014W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In this introductory seminar the subjects of the corresponding course "Lie Groups" will be trained and additional aspects will be highlighted through solution of concrete problems and lectures given by the participants.

The problems can be found here: http://www.mat.univie.ac.at/~mike/teaching.php

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.10. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.10. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.10. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 04.11. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.11. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 18.11. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.11. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 02.12. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 09.12. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 16.12. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.01. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 20.01. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 27.01. 15:00 - 15:50 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar soll der Stoff der zugehörigen Vorlesung "Lie-Gruppen" anhand von konkreten Beispielen und Vorträgen der Studierenden erlernt und vertieft werden.

Die Aufgaben finden Sie unter http://www.mat.univie.ac.at/~mike/teaching.php

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Präsentation der Lösungen eines aliquoten Anteils der gestellten Aufgaben, verteilt über das gesamte Semester.
2. Beteiligung an der Diskussion über die Fragen, die im Zusammenhang mit den Beiträgen der anderen TeilnehmerInnen auftreten.
3. Ankreuzen von mindestens 2/3 der gestellten Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MGES

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40