Universität Wien

250078 PS Proseminar zu "Mathematische Populationsgenetik" (2011W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

teilweise geblockt

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 17.10. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 24.10. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 31.10. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 07.11. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 14.11. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 21.11. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 28.11. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 05.12. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 12.12. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 09.01. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 16.01. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 23.01. 16:00 - 17:00 Seminarraum
  • Montag 30.01. 16:00 - 17:00 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar "Mathematische Populationsgenetik" begleitet die gleichnamige Vorlesung und dient der Wiederholung und der Vertiefung dortiger Themen. Bei Bedarf wird das Proseminar in Englischer Sprache gehalten.

(The aim of the Proseminar "Mathematische Populationsgenetik" is to repeat and to practise the topics introduced in the correspondent lecture. If desired, this Proseminar can be held in English. )

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durch Mitarbeit: TeilnehmerInnen sollen die angekündigten Beispiele vorbereiten und an der Tafel präsentieren.

(Continuous assessment: Participants are expected to prepare the announced problems and to present them at the blackboard during the course.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Neben Beispielen die mit Papier und Stift bearbeitet werden können, sollten auch einige Beispiele mit Hilfe des Computers (z.B. mit dem Programm Mathematica) gelöst werden. Je nach Wissensstand der StudentInnen wird dies angepasst bzw. gibt es eine kleine Einführung als Hilfe.

(Beside solving the problems with pen and paper, some problems should be solved using e.g. Mathematica. This will depend on the knowledge of the participants. If desired, a short introduction to Mathematica can be prepared.)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBIS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40