Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250088 VO Algebra & Geometrie (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.01.2013
- Montag 25.02.2013
- Freitag 15.03.2013
- Mittwoch 20.03.2013
- Samstag 20.04.2013
- Montag 27.06.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 03.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 09.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 10.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 16.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 17.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 23.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 24.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 30.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 31.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 06.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 07.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 13.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 14.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 20.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 21.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 27.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 28.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 04.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 05.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 11.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 12.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 18.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 08.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 09.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 15.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 16.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 22.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 23.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Dienstag 29.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
- Mittwoch 30.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung werden geometrische Konstruktionen mittels algebraischer Methoden präzisiert und konzeptualisiert. Dies betrifft Begriffe der Differentialgeometrie wie zum Beispiel:Mannigfaltigkeit, Dimension, Glattheit, Karten und Kartenwechsel, Parametrisierung, Tangentialvektoren, Tangentialraum, Normalvektoren, Bündel, Vektorfelder, Differentialformen, Konturlinien, Schattenlinien, Schnittverhalten, Projektionen, Kontraktionen, lokale Betrachtungen, etc.Die Vorlesung wendet sich an Hörer ab dem 6. Semester. Sie wird durch ein zweistündiges PS ergänzt. Ausführliche Informationen finden sich auf dem Aushang am schwarzen Brett.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MALV, MGEV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40