Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250125 KO Berufsbild Mathematik: Finanzmathematik in der Praxis (2018S)
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 02.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für ein Zeugnis ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der
Themen des Konversatoriums vorzulegen.
Themen des Konversatoriums vorzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung muß die schriftliche Ausarbeitung mindestens
3 Seiten umfassen und gut lesbar verfaßt sein.
3 Seiten umfassen und gut lesbar verfaßt sein.
Prüfungsstoff
Die Themen des Konversatoriums.
Literatur
Die Handouts zu den Vorträgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MIK
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Schule oder Universität. Dazu werden in einem Einführungsteil allgemeine
Vorinformationen vermittelt, in der Folge werden dann Personen "aus der
Praxis" Vorträge aus ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen halten.