250127 VO Geschichte der Mathematik für den Schulunterricht (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.05.2018
- Dienstag 12.06.2018
- Dienstag 26.06.2018
- Donnerstag 28.06.2018
- Mittwoch 11.07.2018
- Freitag 28.09.2018
- Dienstag 09.10.2018
- Donnerstag 08.11.2018
- Donnerstag 22.11.2018
- Freitag 18.01.2019
- Freitag 25.01.2019
- Donnerstag 04.04.2019
- Donnerstag 09.05.2019
- Dienstag 18.06.2019
- Mittwoch 07.08.2019
- Montag 24.08.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung ist mündlich. Eine Liste mit Prüfungsfragen wird zur Verfügung gestellt. Drei Fragen werden am Beginn der Prüfung gezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mindestens 50% des zur jeweiligen Frage im Skriptum dargebotenen Stoffes
Prüfungsstoff
Siehe oben (Inhalte)
Literatur
Kronfellner: Historische Aspekte im Mathematikunerricht
Vorlesungsskriptum
Kaiser, Nöbauer: Geschichte der Mathematik
Vorlesungsskriptum
Kaiser, Nöbauer: Geschichte der Mathematik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA09, LAM, LAD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
1 So rechneten die alten Ägypter und Babylonier
2 In der griechischen Antike ging es dann so richtig los
Geburt der wissenschaftlichen Mathematik, Siegeszug der axiomatischen Methode, die drei klassischen Probleme der Antike, u.v.a.m.
3 xy – (un)gelöst
Ein Streifzug durch 4000 Jahre Gleichungen lösen
4 Der K(r)ampf mit dem unendlich Kleinen
Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
5 … ist abhängig von …
Einige Stationen aus der Entwicklung des Funktionsbegriffs
6 Das einzig Gewisse ist das Ungewisse
Eine kurze Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung
7 Gibt es denn in der Mathematik noch etwas zu erforschen?
Zeitgeschichte der Mathematik: Errungenschaften des 20. Jahrhunderts, einige ungelöste bzw. kürzlich gelöste Probleme
8 Österreichische SportlerInnen oder KünstlerInnen sind in aller Munde.
Es gibt aber auch berühmte österreichische Mathematiker.
Auch die sollte man kennen (zumindest als MathematikerIn).
9 Es gab und gibt auch Mathematikerinnen!
10 Geschichte der Mathematik im Unterricht: Wozu? Wie?Ein Skriptum (incl. Liste mit Prüfungsfragen) wird zur Verfügung gestellt.
Die Prüfung ist mündlich. Termine werden individuell vereinbart.